
Die Schmerzvermeidung der Querdenker
Wer Corona-Irrtümern anhängt, muss viel kognitive Dissonanz aushalten. Die Abwehr der inneren Widersprüche führt zu einem zwanghaften Denken – doch wie kann die Befreiung daraus gelingen? Überlegungen aus Sicht eines Arztes.

Chronistin der Träume und Albträume Amerikas
Sie schrieb mit der Haltung der unbestechlichen Zeugin. Und sie nutzte dabei die „unendliche Macht der Grammatik" – ob es dabei um Amerika ging oder um sie selbst. Zum Tod von Joan Didion.

Weihnachtstipps 2021
Neuerscheinungen und Klassiker, autobiografische und fiktive Romane, eine Dystopie und eine Graphic Novel - unsere Weihnachtstipps für dieses Jahr.

tell-Liste Kinderbücher – Weihnachten 2021
Ente, Huhn, Heulehund - Bilderbücher mit diesen und anderen Tieren empfiehlt Antje Ehmann für die Kleineren. In den Weihnachtstipps für die Älteren geht es um Mord, Geschichte und Tyrannei.

Die Widersprüche des Querdenkertums
Die „Querdenker“ erhalten viel gesellschaftliche Aufmerksamkeit. Ihre Rebellion zielt, anders als es scheint, nicht auf die Impfung. Und genau deshalb haben wir allen Grund, sie zu fürchten.

Page-99-Test: Giwi Margwelaschwili
Auf der Seite 99 von Giwi Margwelaschwilis Roman „Der Leselebenstintensee“ begegnen wir einer dicht gewebten Metasprache zwischen Lesen und Leben. Dies hat auch mit der Biografie des 2020 verstorbenen Autors zu tun.

In der Herzkammer der Pandemie
Ein Notarzt berichtet von einer 24-Stunden-Schicht, in der er alle Facetten der Corona-Pandemie erlebt. Ein Wettlauf mit dem Virus, wie ihn derzeit alle erleben, die im Gesundheitswesen arbeiten.

Von der allmählichen Verfertigung der Kapriolen
Dem Künstler Tomas Schmit (1943-2006) ging es stets ums Machen, dabei verstand er sich zugleich als Zeichner und als Autor. In Berlin wird sein Werk in zwei Ausstellungen gewürdigt, darunter eine erste Retrospektive im Kupferstichkabinett.

Das Problem sind wir
In Erik Marquardts Buch "Europa schafft sich ab" geht es um Gewalt gegen Flüchtlinge und um die Gleichgültigkeit Europas. Damit stellt es auch die Frage, wer wir sein wollen. Eine Lektüre als Selbstversuch.

Die konservative Freakshow
Wenn die Gesellschaft nichts mehr hat, was in den Augen der Konservativen bewahrenswert wäre, entdecken einige von ihnen ihre Affinität zum Populismus. Was als Farce beginnt, kann in der Tragödie enden. Ein Essay mit Blick auf Natascha Strobls Buch „Radikalisierter...