
„Wisst ihr Deutsche das? Und wie findet ihr das?“
Aus Anlass des Thomas-Mann-Jahrs beschäftigen sich zwei Bücher mit Manns politischem Wirken: Kai Sinas „Was gut ist und was böse“ und der Band „Deutsche Hörer!“ mit seinen Rundfunkreden, herausgegeben von Mely Kiyak. Beide Bücher zeigen Thomas Mann als einen zur...

Die Tyrannei der Freiheit
Welche Folgen hat Freiheit ohne Solidarität? In seiner Erzählung „Ein anarchistischer Bankier“ von 1922 nimmt Fernando Pessoa Elon Musk vorweg – aus dem Abstand eines Jahrhunderts.

Gegen das Tribunaldenken
Warum sind die Diskussionen über die Corona-Pandemie so aufgeheizt? In ihrem Buch „Alles überstanden?“ zeigen Christian Drosten und Georg Mascolo, wie man faktenbasiert streiten kann. Eine Rezension aus der Sicht eines Arzts.

Toxische Bürgerlichkeit
Franz Kafkas „Brief an den Vater“ erlaubt viele Deutungen: Identifikationslektüre für rebellierende Jugendliche, autobiografisches Bekenntnis, literarisches Dokument des Patriarchats. Entwicklung einer Lektüre.

Das demokratische Alphabet
Thomas Sparrs „Zauberberge“ ist eine Stichwortsammlung zu Thomas Manns „Der Zauberberg“. Von A bis Z geht es durch den Klassiker, ein anregender Zugang mit überraschenden Tiefenbohrungen.

Der schlesische Zauberberg
Olga Tokarczuks Roman „Empusion“ handelt von einer Männlichkeit, die krank macht. Ihr Roman ist eine Antwort auf Thomas Manns „Der Zauberberg“. Die parallele Lektüre fördert überraschende Gemeinsamkeiten zutage.

Sommertipps 2023 (1): Überleben und Schreiben
Das Werk der amerikanischen Autorin Tillie Olsen (1912-2007) ist schmal: Als Alleinerziehende fehlten ihr die Voraussetzungen fürs Schreiben. Ihre beiden Bücher, die letztes Jahr ins Deutsche übersetzt wurden, sind erstaunlich aktuell.

R.I.P. Milan Kundera
Milan Kundera hatte ein untrügliches Gespür für blinde Flecken und politischen Kitsch. In den achtziger Jahren war er für manche „der unumstrittene Star unter den Lebenden“. Erinnerungen eines Lesers.

Eine Soap Opera der DDR-Literatur
In seinem Buch über Christa Wolf hält Clemens Meyer ein Plädoyer für die vom Verschwinden bedrohten DDR-Literatur. Er beschränkt sich dabei auf jene, die geblieben sind. Christa Wolf erscheint dabei als Säulenheilige und Schutzpatronin zugleich.

Die Ambivalenz des Daseins
Hanjo Kesting erkundet in seinem Essayband „Glanz und Qual“ das Leben und Schaffen Thomas Manns. Dem Werk widmet er sich ebenso wie den biografischen Widersprüchen: der politische Haltung Manns, seinem Verhältnis zu Juden und seiner unterdrückte Homoerotik.