Alle Artikel von Herwig Finkeldey

Katharina Blum revisited

Zum 100. Geburtstag ist Heinrich Böll überraschend aktuell: "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" zeigt, wie nah uns die 1970er Jahre sind.

/ 21. Dezember 2017

Gustav Stresemann – Der aufgeklärte Konservative

Gustav Stresemann näherte sich dem Neuen aus konservativer Weltsicht an. In den 1920er Jahren machte er sich die Demokratie zu eigen – und wurde dafür von den Reaktionären gehasst wie kaum jemand sonst.

/ 4. Dezember 2017

Wider die Verhunzung des Konservatismus

Thomas Mann war ein gefallener Konservativer: 1914 gehörte er zu den Kriegsbegeisterten, von den Nationalsozialisten jedoch war er angewidert. Die Debatten der 1930er Jahre erinnern auf unheimliche Weise an heutige Diskussionen.

/ 18. September 2017

Vergesst die Gene! Vergesst die Umwelt!

Peter Spork überträgt in seinem Buch "Gesundheit ist kein Zufall" die bahnbrechenden Erkenntnisse der Epigenetik auf die Medizin. Das Gen gilt nicht mehr als Schlüssel zu dem, was wir sind. Im Gegenteil: Nach der neusten Forschung scheint die Frage "nature...

/ 10. Juli 2017

Worte finden für die Wut

Vor fünfzig Jahren, am 2. Juni 1967, wurde der Student Benno Ohnesorg in Berlin von einem Polizisten erschossen. Er ist heute vor allem als Symbolfigur der Studentenbewegung in Erinnerung. In der Erzählung „Der Freund und der Fremde“ (2005) zeichnet Uwe...

/ 2. Juni 2017

Die Irrtümer der Großmächte

In "Lenins Zug" erzählt Catherine Merridale die Vorgeschichte und Geschichte der berühmten Zugfahrt Lenins im April 1917 aus der Schweiz nach Russland. Die Irrtümer der Großmächte von damals sind erstaunlich aktuell.

/ 17. April 2017

Märchen für die Diktatur

Heute nennt man es Fake News: In „Bericht eines Schiffbrüchigen“ erzählt der junge Journalist Gabriel García Márquez 1955 die wahre Geschichte hinter einer Manipulation.

/ 23. März 2017

Das Gehirn und seine Metaphern

Empirie statt Spekulation, Chemiebaukasten statt Zirbeldrüse: Stetig wandeln sich die Methoden und Metaphern der Hirnforschung. Was bleibt, ist unsere Faszination für das Denkorgan. Eine Rezension von Matthias Eckoldts "Eine kurze Geschichte von Gehirn und Geist".

/ 6. Dezember 2016

Gesellschaft der Gene

Ein Buch über Genetik, das sich auf die altbekannte Metapher des "egoistischen Gens" stützt – und diese dann nach und nach widerlegt. Eine Rezension des Sachbuchs "Das geheime Leben im Menschen".

/ 13. Oktober 2016

Wie aus dem Himmel die Atmosphäre wurde

Peter Moores "Das Wetterexperiment" erzählt von einem Jahrhundertabenteuer: Wie bemächtigte sich die Wissenschaft des Himmels? Wer waren die Akteure? Und kann man die Zukunft vorhersagen?

/ 12. August 2016