
Ein Held der Neuen Rechten?
Das Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944 ist im Laufe der Jahrzehnte immer wieder neu bewertet worden. Was ist davon zu halten, dass sich neuerdings auch die sogenannten Neuen Rechten auf Claus Graf Schenk von Stauffenberg berufen? Eine neue Stauffenberg-Biografie von...

„Dieser Mann ist mir fremd“
Hermann Kurzkes Vater war nicht in der NSDAP, leistete als Physiker aber kriegswichtige Forschung. In „Was mein Vater nicht erzählte“ setzt sich der Sohn mit einem Vater auseinander, der als Mitläufer gelten wollte.

Terror von unten
Noch im Exil schrieb Franz Neumann seine Studie über den Nationalsozialismus 1933-1944. Das Dritte Reich sei kein Staat gewesen, sondern eine politische Bewegung von unten, so seine These in "Behemoth".

Abschied vom Familienstammbaum
In „Eine kurze Geschichte von jedem, der jemals gelebt hat“ zeigt der britische Genomiker Adam Rutherford, dass Genetik sich nicht für einfache Kausalerklärungen eignet. Vielmehr ist es so, dass uns alle mehr miteinander verbindet, als gedacht.

Wow oder Geil oder Toll oder so
In seinem Debütroman erzählt Dirk Knipphals von den Irrtümern eines jugendlichen Lesers. Zugleich ist „Der Wellenreiter“ das abgründige Porträt einer vermeintlich heilen Welt.

Polit-Sekte und Facebook-Partei
In ihrem Buch „Inside AfD“ berichtet die Aussteigerin Franziska Schreiber, wie mit Angstlust die politische Landschaft der Bundesrepublik umgepflügt wird.

Die Poesie der Erkenntnis
Dass Operationen heute kein Horror mehr sind, verdanken wir nicht nur der Anästhesie, sondern auch der Keimfreiheit. In ihrem Buch „Der Horror der frühen Medizin“ erzählt Lindsey Fitzharris die Geschichte von Joseph Lister, der die Antisepsis in der Medizin durchsetzte.

Die Frage nach dem Gewissen
Demokratiefeindlichkeit, Opfergehabe, Anti-Amerikanismus: Das alles findet sich bereits in Ernst von Salomons Erinnerungsbuch „Der Fragebogen“ von 1951. Eine unbehagliche Lektüre.

Die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts
Wie ist die Entwicklung der menschlichen Kultur aus biologischer Sicht zu verstehen? Dieser Frage geht der Neurologe Antonio Damasio in seinem Buch „Im Anfang war das Gefühl“ nach.

„Wir gegen Sie“ – gibt es eine Biologie der Ausgrenzung?
Robert Sapolsky ist ein politischer Naturwissenschaftler. In seinem Buch "Gewalt und Mitgefühl – die Biologie des menschlichen Verhaltens" untersucht die biologischen Voraussetzungen von Fremdenhass und Angst, von Gehorsam und Widerstand.