Kategorie: Essay

Von der Naivität und ihrem Verlust

1973 wurde Christa Wolf um einen Text über ihr Erstlingswerk gebeten, die "Moskauer Novelle" von 1961. Sie kommt dabei auf die Voraussetzungen des Schreibens zu sprechen - und schreibt um den heißen Brei der Zensur herum.

/ 8. Juli 2023

Arachnes Enkelkind

Zwischen den Zeilen von „Blutbuch“ stellt sich Kim de l’Horizon in eine schriftstellerische Tradition von Autoren wie Proust und Ovid. Kim de l'Horizon gibt sich dabei als Nachkomme der Mutter der Dichtkunst zu erkennen: Arachne hatte die Göttin Minerva zu...

/ 25. April 2023

Was macht der russische Angriffskrieg mit uns?

Ein Jahr danach. Zeitgenossenschaft in Zeiten des Kriegs: Das bedeutet, mit Widersprüchen, Zweifeln, Hilflosigkeit zu leben. Und nachzudenken über das Zuhören, Machtpolitik und Privilegien.

/ 24. Februar 2023

Vorweihnacht in Plötzensee

Zwei Tage vor Heiligabend werden 1942 in Berlin-Plötzensee mehrere Männer und Frauen des politischen Widerstandes hingerichtet. In seinem Roman „Die Ästhetik des Widerstands“ stellt Peter Weiss im Verweis auf den Kreuzigungsstod die quälende Frage nach dem Sinn dieses Sterbens.

/ 20. Dezember 2022

Visionen des Entsetzens

Was bedeutet es für eine Gesellschaft, wenn das Gute nicht mehr selbstverständlich ist? Zur Aktualität von Vladimir Nabokov in Zeiten des Krieges anhand dreier Werke: "Tyrannenvernichtung", "Einladung zur Enthauptung" und "Das Bastardzeichen"

/ 22. November 2022

Genesen, nicht geheilt

Über LongCovid ist immer noch viel zu wenig bekannt. Manche führen psychische Ursachen ins Feld, andere leugnen die Krankheit ganz. Ein Arzt erklärt, warum die Ignoranz gegenüber LongCovid für die Gesellschaft fatal ist.

/ 9. November 2022

Genosse im Strudel der Zeit – 4

In Nachkriegsdeutschland greifen Verlage gern auf Bewährtes zurück. Michail Soschtschenko hilft das nicht mehr, doch seine Übersetzerin Grete Willinksy weiß es für sich zu nutzen.

/ 3. Juni 2022

Genosse im Strudel der Zeit – 3

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs verschärft sich das kulturelle Klima in der Sowjetunion. Der beliebte Satiriker Michail Soschtschenko bekommt das zu spüren: An ihm wird ein Exempel statuiert.

/ 2. Juni 2022

Genosse im Strudel der Zeit – 2

Einige Monate nach Kriegsbeginn unterhält sich das deutsche Lesepublikum mit Michail Soschtschenkos Satiren aus der Sowjetunion. Auch die NS-Führung amüsiert sich über den Band "Schlaf schneller, Genosse" – auf ihre Weise.

/ 1. Juni 2022

Genosse im Strudel der Zeit – 1

Ein Band mit sowjetischen Satiren erscheint 1940 auf Deutsch. Ursprünglich als NS-Propaganda veröffentlicht, wird er in Deutschland zu einem Longseller. Im Schicksal des Buchs spiegelt sich ein Stück Kriegs- und Nachkriegsgeschichte.

/ 31. Mai 2022