Kategorie: Aktuell

Page-99-Test: Friedrich Dürrenmatt zum Zweiten
Deutsch lernen mit Dürrenmatt? Die Seite 99 seines Buchs "Der Auftrag" bietet einen Bewusstseinsstrom in indirekter Rede: ein literarisches Experiment – und eine perfekte Übung für den Konjunktiv I.

Jenseits des Elfenbeinturms
In Zeiten, in denen das Verständnis für wissenschaftliche Arbeit immer mehr abnimmt, werden Public Intellectuals dringender benötigt denn je. Im Online-Magazin „Geschichte der Gegenwart“ treten die Geisteswissenschaften in einen produktiven Dialog mit der Öffentlichkeit. Ein Geburtstagsgruß zum fünfjährigen Bestehen.

Glück und Schrecken
Die ungarische Autorin Zsófia Bán wagt avancierte Konstruktionen: Brüche, Montagen und Reflexionen prägen die Erzählungen des Bandes „weiter atmen“.

Die Angst in der Pandemie
Zu Beginn der Pandemie war die Einsicht in die Maßnahmen größer als in der zweiten Welle. Die Angst ist diffus geworden - ein Zustand, der die Populisten auf den Plan ruft.

Der Nazi an der Wand
Was tun, wenn sich der Maler des Bilds an der Wand als Nationalsozialist entpuppt: Hängenlassen oder abhängen? Eine Selbsterforschung.

Ist der Page-99-Test bühnentauglich?
Ein Drama ist kein Roman. Weil auf der Bühne mehrere Paralleltexte gleichzeitig ablaufen, greift die Analyse des geschriebenen Texts zu kurz. Eine Replik auf den Page-99-Test zu Friedrich Dürrenmatt.

Page-99-Test: Friedrich Dürrenmatt
Die Seite 99 von Friedrich Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame" offenbart sowohl die Schwächen als auch die Stärken des Autors, dessen 100. Geburtstag diese Woche gefeiert wird.

Ein postmodernes Epos für Galizien
Exzentrische Figuren, karnevalistisches Erzählen - in „Die Lieblinge der Justiz“ lässt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch eine quasi-mythologische Vergangenheit seines Landes erstehen.

Unser Verbrechen gegen die Menschlichkeit
Die Zustände in Lagern wie Kara Tepe entsprechen Folterbedingungen. Das geht alle Europäer etwas an. Denn die Flüchtlinge auf den griechischen Inseln sind uns ausgeliefert.

Weihnachtstipps 2020
Corona ist eine existenzielle Bedrohung für Kunstschaffende aller Sparten. Daher empfiehlt die Redaktion dieses Jahr ausschließlich Bücher von lebenden Autorinnen und Autoren.