Alle Artikel von Frank Hahn

Freier Autor in Berlin und Vorsitzender des Vereins „Spree-Athen e.V.“, der regelmäßig ins Literaturhaus Berlin zu Vorträgen aus den Bereichen Philosophie und Literatur einlädt.

Bronzeplastik Freies Afrika von Gerhard Geyer (Halle)

Ein Philosoph des Zwischenlebens

Anton Wilhelm Amo (1703-1753) war der erste schwarze Philosoph Deutschlands. Der Romanist Ottmar Ette hat seinem Schicksal einen vielschichtigen Roman gewidmet,. In "Mein Name sei Amo" geht es auch um die Widersprüche der Aufklärung.

/ 7. Januar 2025
Wolken über einem Fluss

Der Geruch des Alphabets

In Marica Bodrožićs Roman "Das Herzflorett" rettet sich die junge Protagonistin Pepsi aus der Gewaltspirale ihrer Familie. Dabei hilft ihr einerseits die Rückbesinnung auf ihre Kindheit in Dalmatien, andererseits die Entdeckung der neuen Sprache in Hessen.

/ 7. November 2024

Das Leuchten der Dunkelheit

In Jon Fosses Roman „Ein neuer Name“ schaut ein Ich-Erzähler seinem eigenen Leben zu. Sein Bewusstseinsstrom erinnert an mystische Erfahrungen der Gleichzeitigkeit allen Geschehens.

/ 28. Februar 2024
Bahngleise im Nebel

Der verbotene Blick zurück

Muss man sich erinnern, um in der Gegenwart leben zu können? Doch was macht man mit dem Schmerz der Vorfahren, die ihre Heimat verloren hatten? In ihrem vielschichtigen Roman „Mémorial“ spürt Cécile Wajsbrot der Geschichte ihrer eigenen Familie nach.

/ 18. Dezember 2023
Blick aus dem Fenster des Döblinhauses, Wiese, Häuser

Wie war das bei dir, Günter?

Persönlich kennengelernt hat Carmen-Francesca Banciu den Autor Günter Grass nicht. Doch der Aufenthalt im Döblin-Haus in Wewelsfleth führt zu einer folgenreichen Begegnung. Der Briefroman „Ilsebill salzt nach“ ist das überraschende Ergebnis.

/ 1. November 2023

Der unerklärbare Überschuss der Poesie

In Krisenzeiten ist die Poesie als schöpferische Lebenshaltung unverzichtbar. Das Buch „Poetisch denken: Jetzt“ des Sprachwissenschaftlers Marko Pajević ist in diesem Sinn ein Manifest für das Sprachdenken und gegen die Sprachskepsis.

/ 17. Januar 2023

Krieg und Trauma

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine findet auf einem traumatisierten Gelände statt. Doch kaum jemand spricht über den Holodomor und Tschernobyl. Die Lektüre von Oksana Sabuschkos Essayband „Planet Wermut“ (2012) bringt die unterirdischen Traumafelder ins Bewusstsein.

/ 20. April 2022

Die Möglichkeit des Trostes

Cécile Wajsbrots Roman „Nevermore“ handelt von Vergänglichkeit. In der Arbeit des Übersetzens gelingt es der Erzählerin, mit ihrer Trauer um eine Freundin umzugehen.

/ 11. Oktober 2021

Traumzeit und Nachtwindrauschen

Peter Handkes neue Erzählung „Ein Tag im anderen Land“ trägt den Untertitel „Eine Dämonengeschichte“. Sie handelt von bösen und guten Einflüssen, vom Sich-Absondern und vom Dazugehören. Der Weg dahin führt über die Sprache.

/ 16. Juni 2021

Zahlen und Atem

Die Corona-Pandemie wirft Fragen auf, die das Spirituelle berühren. Die Vorstellung der vollständigen Kontrolle erweist sich als Illusion. Aber darin liegt auch eine Chance: Wir können lernen, mit Grenzen umzugehen und uns der eigenen Vergänglichkeit zu stellen.

/ 22. März 2021