Kategorie: Rubriken
Weihnachtstipps 2024
In unseren drei Weihnachtstipps geht es ums Verstehen: Bei Jens Bisky ist es der Aufstieg des Faschismus, bei Zora del Buono der Tod ihres Vaters, bei Manès Sperber das 20. Jahrhundert.
tell-Liste Kinderbücher – Weihnachten 2024
Unter unseren Weihnachtstipps finden sich Kinderbücher über den Tod, Deutschland und die Welt, über Verschwörungstheorien – und über Dinge, die vorübergehen.
Page-99-Test: Clemens Meyer
Clemens Meyers 1000-Seitenroman „Die Projektoren“ ist auf der Longlist des Deutschen Buchpreises. Auf der Seite 99 befinden wir uns in Kroatien, wo sich ein Cowboy mit einem Schäfer unterhält.
Sommertipps 2024
Für den Sommer empfehlen wir zwei Romane des belarussischen Autors Alhierd Bacharevič, Klassiker von Stanisław Lem und Simone de Beauvoir sowie ein deutsch-deutsches Sachbuch.
Page-99-Test: Tijan Sila
Tijan Sila hat den Bachmann-Preis 2024 gewonnen. Die Analyse der Seite 99 seines 2023 erschienenen Romans „Radio Sarajevo“ ergibt viele Kleinigkeiten, aber wenig Stil.
Kinderbücher – Sommer 2024
In unseren Sommertipps wagen wir uns aufs Meer, es wird gemalt, und Herr Kafka sucht eine Puppe. Kinderbücher von Saša Stanišić, Ole Könnecke, Carll Cneut, Jule Wellerdiek und anderen.
Toxische Bürgerlichkeit
Franz Kafkas „Brief an den Vater“ erlaubt viele Deutungen: Identifikationslektüre für rebellierende Jugendliche, autobiografisches Bekenntnis, literarisches Dokument des Patriarchats. Entwicklung einer Lektüre.
Page-99-Test: Jenny Erpenbeck
Mit ihrem Roman „Kairos“ hat Jenny Erpenbeck als erste deutsche Autorin den International Booker Prize gewonnen. Unter der Lupe zeigt sich eine rigide stilistische Kontrolle. Doch das kann auch eine Gefahr sein.
Page-99-Test: Olga Tokarczuk
Die Seite 99 von Olga Tokarczuks Roman „Empusion“ ist stilistisch eher unauffällig – bis auf eine Adjektiv-Orgie und ein Relativsatzproblem.
Page-99-Test: Jon Fosse
Auf der Seite 99 von Jon Fosses Roman „Ein neuer Name“ gibt es weder Punkte noch Absätze. Man wird von einem Lesefluss mitgerissen, aus dem es kein Entkommen gibt. Doch bei näherer Betrachtung stellt sich die Frage: Ist das vielleicht...