Alle Artikel von Sieglinde Geisel

Journalistin, Lektorin, Autorin. Gründerin von tell.

Page-99-Test: Thomas Mann

Die Seite 99 von Thomas Manns „Der Zauberberg“ erzählt von einem Wetterumsturz in Davos, mit einem geballten Einsatz von Adjektiven. Zugleich liegt das Augenmerk des Autors auf dem Outfit seiner Figuren.

/ 15. März 2023

Page-99-Test Annie Ernaux

"Show, don't tell" lautet ein universales Prinzip des kreativen Schreibens. Auf der Seite 99 von Annie Ernaux' Roman "Die Jahre" (2008) kann man mitverfolgen, wie dieses Prinzip umgesetzt wird: Die Schilderung einer Partyszene lässt uns die Entfremdung der Generationen unmittelbar...

/ 12. Oktober 2022

Page-99-Test: Abdulrazak Gurnah

Der Roman "Nachleben" des Nobelpreisträgers Abdelrazak Gurnah ist effizient und lebendig erzählt. Die Analyse der Beiwörter verrät, dass es dem Autor dabei wohl nicht um stilistische Raffinesse geht.

/ 14. September 2022

Page-98-Test: Sibylle Berg (2)

Auf der Seite 98 von Sibylle Bergs neuem Roman „RCE“ finden sich irreführende Relativsätze, Ballungen von Nomina und ganz allgemein Bequemlichkeitsdeutsch. Schon der Vorgängerroman „GRM“ war nicht frei von stilistischen Schwächen.

/ 30. Juni 2022

Page-99-Test: Uwe Tellkamp

Auf der Seite 97 von Uwe Tellkamps "Der Schlaf in den Uhren" begegnen wir der Wutrede eines besorgten Bürgers. Spricht die Figur ihrem Autor aus dem Herzen, oder wird sie vorgeführt?

/ 16. Mai 2022

Page-99-Test: Serhij Zhadan

Der Roman "Internat" (2018) von Serhij Zhadan spielt im Krieg im Donbass. Die Seite 99 zeigt, mit welchen Stilmitteln man den Krieg in der Literatur erlebbar machen kann.

/ 12. April 2022

Wenn das Nervensystem einer Gesellschaft versagt

Während die ganze Welt Putins Krieg in Echtzeit mitverfolgt, bekommt die Mehrheit der russischen Bevölkerung davon nichts mit. Warum ist Putins Propaganda so erfolgreich?

/ 5. April 2022

Angriff auf den Sinn

Im Krieg geht es, angesichts der umfassenden Zerstörung, zuerst einmal um das Weiterleben. Was diesem Weiterleben einen Sinn verleihen kann, ist die Kunst. Deshalb ist Kunst im Krieg unverzichtbar.

/ 26. März 2022

Page-99-Test: Orhan Pamuk

Auf der Seite 99 von Orhan Pamuks Roman "Die Nächte der Pest" herrscht das Prinzip Aufzählung. Eine anstrengende und unergiebige Lektüre.

/ 7. März 2022

Die Macht der Verweigerung

Was hilft gegen einen atomar bewaffneten Psychopathen? Druck von außen und von innen. Ein überraschender Vorschlag für die Entmachtung des Tyrannen stammt aus dem 16. Jahrhundert.

/ 26. Februar 2022