Alle Artikel von Sieglinde Geisel

Journalistin, Lektorin, Autorin. Gründerin von tell.

Page-99-Test: Marcel Proust

Vor 150 Jahren, am 10. Juli 1871, wurde Marcel Proust geboren. Wir würdigen ihn, indem wir die Übersetzungen seines Hauptwerks ins Deutsche unter die Lupe nehmen.

/ 10. Juli 2021

Page-101-Test: Friederike Mayröcker

In ihren Gedichten schafft Friederike Mayröcker Raum zwischen Poesie und Alltagssprache: Die Wörter sind nicht mehr die gleichen wie zuvor. Wir nehmen einzelne Zeilen aus dem Band „Benachbarte Metalle“ unter die Lupe und schauen der Dichterin bei ihrer Arbeit zu.

/ 7. Juni 2021

Page-99-Test: Volker Kutscher

Krimis können eine beruhigende Wirkung haben, auch wenn es um Mord und Totschlag geht. Auf der Seite 99 von Volker Kutschers „Olympia“ kann man herausfinden, warum das so ist.

/ 21. April 2021

Jenseits des Elfenbeinturms

In Zeiten, in denen das Verständnis für wissenschaftliche Arbeit immer mehr abnimmt, werden Public Intellectuals dringender benötigt denn je. Im Online-Magazin „Geschichte der Gegenwart“ treten die Geisteswissenschaften in einen produktiven Dialog mit der Öffentlichkeit. Ein Geburtstagsgruß zum fünfjährigen Bestehen.

/ 8. Februar 2021

Page-99-Test: Friedrich Dürrenmatt

Die Seite 99 von Friedrich Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame" offenbart sowohl die Schwächen als auch die Stärken des Autors, dessen 100. Geburtstag diese Woche gefeiert wird.

/ 8. Januar 2021

Unser Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Die Zustände in Lagern wie Kara Tepe entsprechen Folterbedingungen. Das geht alle Europäer etwas an. Denn die Flüchtlinge auf den griechischen Inseln sind uns ausgeliefert.

/ 30. Dezember 2020

Von der Kunst, Zeitgenosse zu sein

Thomas Harlan hat sich, als Sohn des NS-Regisseurs Veit Harlan, zeitlebens mit der deutschen Schuld auseinandergesetzt. Aus Anlass seines 10. Todestags stellt sich die Frage: Was können wir von ihm lernen?

/ 16. Oktober 2020

Jenseits von Feuilleton und Stammtisch

Literaturkritik Online lässt sich kaum unter einem Begriff fassen, so vielgestaltig sind die Äußerungen "rezensiver Texte". In einem Gespräch auf Deutschlandfunk Kultur ging es auch um tell.

/ 15. September 2020

Page-99-Test: Franz Kafka

Auf der Seite 99 von Kafkas "Der Prozess" befinden wir uns in einer Dachboden-Kanzlei. Mit allen Mitteln der sprachlichen Kunst versucht eine Angestellte des Gerichts, Josef K.s Wahrnehmung zu manipulieren.

/ 11. September 2020

Der Verriss – eine Selbstreinigungsmaßnahme der Literaturkritik

Darf man Bücher verreißen? Welche Bücher haben einen Verriss verdient? Und warum wäre die Literaturkritik ohne Verrisse tot? Plädoyer für ein missverstandenes Genre.

/ 13. Juli 2020