Kategorie: Neuerscheinungen

Beschirmter Gruppenhinterhalt?
Bei der Arbeit an Don DeLillos Roman „Die Stille“ stößt der Übersetzer Frank Heibert auf ein Rätsel, das sich nicht lösen lässt. Wie er es trotzdem ins Deutsche gebracht hat, zeigt er in seinem Werkstattbericht.

Lesen als ein Akt des Widerstands
Cécile Wajsbrots Roman „Zerstörung“ liest sich in den Tagen der Coronavirus-Pandemie wie eine Beschreibung unserer Gegenwart. Die Zeitdiagnose reicht tiefer, als es zunächst scheint. Am Ende erscheint das Lesen als Rettung.

Page-99-Test: Peter Handke
In den drei Sätzen auf den Seiten 98/99 des Romans „Die Obstdiebin“ bringt Peter Handke Inhalt und Form perfekt zur Deckung, und genau das ist das Problem. Über die Tücken des absichtsvollen Schreibens.

Ein Held der Neuen Rechten?
Das Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944 ist im Laufe der Jahrzehnte immer wieder neu bewertet worden. Was ist davon zu halten, dass sich neuerdings auch die sogenannten Neuen Rechten auf Claus Graf Schenk von Stauffenberg berufen? Eine neue Stauffenberg-Biografie von...

Der Faschismus – billiger, schneller, effizienter
Warum brauchen wir die Demokratie, wenn es mit dem Faschismus so viel einfacher geht? Ganz Italien diskutiert über Michela Murgias „Anleitung, Faschist zu werden“. Doch ob die Provokation der sardischen Autorin ein Umdenken einleitet, bleibt fraglich.

10 x Sachbuch – Mai 2017
Demokratie im Zeichen des Populismus. Zukunft. Aus dem literarischen Leben.