Page-99-Test: Thomas Mann

Die Seite 99 von Thomas Manns „Der Zauberberg“ erzählt von einem Wetterumsturz in Davos, mit einem geballten Einsatz von Adjektiven. Zugleich liegt das Augenmerk des Autors auf dem Outfit seiner Figuren.

/ 15. März 2023

Die Ambivalenz des Daseins

Hanjo Kesting erkundet in seinem Essayband „Glanz und Qual“ das Leben und Schaffen Thomas Manns. Dem Werk widmet er sich ebenso wie den biografischen Widersprüchen: der politische Haltung Manns, seinem Verhältnis zu Juden und seiner unterdrückte Homoerotik.

/ 13. März 2023

Was macht der russische Angriffskrieg mit uns?

Ein Jahr danach. Zeitgenossenschaft in Zeiten des Kriegs: Das bedeutet, mit Widersprüchen, Zweifeln, Hilflosigkeit zu leben. Und nachzudenken über das Zuhören, Machtpolitik und Privilegien.

/ 24. Februar 2023

Mit Fotografien Geschichten erzählen

Ihre Schauplätze sind Clubs, Garderoben, Hotelzimmer: Seit den 1980er Jahren fotografierte Nan Goldin Menschen, die gesellschaftliche Grenzen überschritten. Anlässlich des Käthe-Kollwitz-Preises zeigt die Akademie der Künste eine Ausstellung mit Bildern aus fünf Jahrzehnten.

/ 15. Februar 2023

Der unerklärbare Überschuss der Poesie

In Krisenzeiten ist die Poesie als schöpferische Lebenshaltung unverzichtbar. Das Buch „Poetisch denken: Jetzt“ des Sprachwissenschaftlers Marko Pajević ist in diesem Sinn ein Manifest für das Sprachdenken und gegen die Sprachskepsis.

/ 17. Januar 2023

Vorweihnacht in Plötzensee

Zwei Tage vor Heiligabend werden 1942 in Berlin-Plötzensee mehrere Männer und Frauen des politischen Widerstandes hingerichtet. In seinem Roman „Die Ästhetik des Widerstands“ stellt Peter Weiss im Verweis auf den Kreuzigungsstod die quälende Frage nach dem Sinn dieses Sterbens.

/ 20. Dezember 2022

Weihnachtstipps 2022

Dieses Jahr bringen wir zu Weihnachten lauter Bücher, die wir selbst geschrieben oder übersetzt haben: Saunders (Heibert), Plokhy (Bühling), Geisel, Finkeldey, Hahn.

/ 9. Dezember 2022

tell-Liste Kinderbücher – Weihnachten 2022

Fuchs, Ferkel und ein Kröterich - das sind die Bilderbuchhelden für die Kleineren. Den Größeren bieten wir Bücher zu philosophischen Fragen über Krieg, Gott - und das Leben überhaupt.

/ 7. Dezember 2022

Visionen des Entsetzens

Was bedeutet es für eine Gesellschaft, wenn das Gute nicht mehr selbstverständlich ist? Zur Aktualität von Vladimir Nabokov in Zeiten des Krieges anhand dreier Werke: "Tyrannenvernichtung", "Einladung zur Enthauptung" und "Das Bastardzeichen"

/ 22. November 2022

Genesen, nicht geheilt

Über LongCovid ist immer noch viel zu wenig bekannt. Manche führen psychische Ursachen ins Feld, andere leugnen die Krankheit ganz. Ein Arzt erklärt, warum die Ignoranz gegenüber LongCovid für die Gesellschaft fatal ist.

/ 9. November 2022