
Die Hunde im Souterrain
Thomas Manns Homosexualität steht im Zentrum von Tilmann Lahmes aktueller Biografie. Dabei werden nicht nur neue Quellen ausgewertet. Es geht auch um die Verwandlung des unterdrückten Begehrens in Literatur – und um die Versäumnisse der Germanistik.

Der literarische Akzess
Peter von Matt war mindestens so sehr Lehrer wie Literaturwissenschaftler. Die „Akzessliste“ des Deutschen Seminars der Universität Züric sollte Studierenden den Einstieg in die Germanistik erleichtern - sie ist ein Dokument seines Selbstverständnisses als Professor.

Die Freiheit, zu ziehen oder nicht zu ziehen
Thomas Manns „Mario und der Zauberer“ ist eine Jahrhunderterzählung. Bereits 1930 erkannte Mann die Verwandtschaft der faschistischen Politiker mit dem Hypnotiseur – und damit auch dem Künstler.

Page-99-Test: Kristine Bilkau
Für ihren Roman „Halbinsel“ hat Kristine Bilkau den Preis der Leipziger Buchmesse erhalten. Die Seite 99 allerdings ist stilistisch enttäuschend: eine Alltagssprache voller Floskeln und Redundanzen.

Den Schmerz schreiben
Carmen-Francesca Bancius Roman „Mutters Tag“ erzählt von einer Kindheit im kommunistischen Rumänien. Aus dem Kind soll gemäß Parteidoktrin ein „neuer Mensch“ werden – die Gefühlskälte dieser Erziehung beschädigt auch die Mutter.

„Wisst ihr Deutsche das? Und wie findet ihr das?“
Aus Anlass des Thomas-Mann-Jahrs beschäftigen sich zwei Bücher mit Manns politischem Wirken: Kai Sinas „Was gut ist und was böse“ und der Band „Deutsche Hörer!“ mit seinen Rundfunkreden, herausgegeben von Mely Kiyak. Beide Bücher zeigen Thomas Mann als einen zur...

Die Tyrannei der Freiheit
Welche Folgen hat Freiheit ohne Solidarität? In seiner Erzählung „Ein anarchistischer Bankier“ von 1922 nimmt Fernando Pessoa Elon Musk vorweg – aus dem Abstand eines Jahrhunderts.

Ein Philosoph des Zwischenlebens
Anton Wilhelm Amo (1703-1753) war der erste schwarze Philosoph Deutschlands. Der Romanist Ottmar Ette hat seinem Schicksal einen vielschichtigen Roman gewidmet. In "Mein Name sei Amo" geht es auch um die Widersprüche der Aufklärung.

Weihnachtstipps 2024
In unseren drei Weihnachtstipps geht es ums Verstehen: Bei Jens Bisky ist es der Aufstieg des Faschismus, bei Zora del Buono der Tod ihres Vaters, bei Manès Sperber das 20. Jahrhundert.

tell-Liste Kinderbücher – Weihnachten 2024
Unter unseren Weihnachtstipps finden sich Kinderbücher über den Tod, Deutschland und die Welt, über Verschwörungstheorien – und über Dinge, die vorübergehen.