![](https://i0.wp.com/tell-review.de/wp-content/uploads/2024/06/iStock-Zoran-Zeremski.jpg?resize=450%2C300&ssl=1)
Kinderbücher – Sommer 2024
In unseren Sommertipps wagen wir uns aufs Meer, es wird gemalt, und Herr Kafka sucht eine Puppe. Kinderbücher von Saša Stanišić, Ole Könnecke, Carll Cneut, Jule Wellerdiek und anderen.
![Montage: Kafka-Büste und Prag](https://i0.wp.com/tell-review.de/wp-content/uploads/2024/06/kafka_5-scaled.jpg?resize=450%2C300&ssl=1)
Geisterstunde
In einem kurzen Fragment inszeniert Franz Kafka eine spiritistische Sitzung. Der Geist, der darin erscheint, gerät in eine unauflösbare Situation, ganz wie man es von anderen Kafka-Figuren kennt.
![Bildmontage Kafka-Büste und Prag](https://i0.wp.com/tell-review.de/wp-content/uploads/2024/06/kafka_4-scaled.jpg?resize=450%2C300&ssl=1)
Erlösung durch Gewalt
In Kafkas Erzählung „In der Strafkolonie“ geht es um die Unterwerfung unter den Apparat, eine Form von zugleich enthemmter und berechneter Gewalt. Handelt es sich dabei um eine Beschreibung des Faschismus avant la lettre?
![Figur mit dem Schriftzug "I told you so."](https://i0.wp.com/tell-review.de/wp-content/uploads/2024/06/Pexel-Bild.jpeg?resize=450%2C300&ssl=1)
I toLD you so
Der deutsch-amerikanische Komponist Herbert Brün hat 1981 mit dem Computer ein Stück zum Satz „I told you so“ komponiert. Ein Essay aus Anlass der Europawahl.
![](https://i0.wp.com/tell-review.de/wp-content/uploads/2024/06/kafka_3-scaled.jpg?resize=450%2C300&ssl=1)
Die brotloseste aller Künste
In seiner Erzählung „Ein Hungerkünstler“ hat Franz Kafka eine Parabel geschaffen für das schwierige Verhältnis von Künstler und Publikum. Er meinte damit auch sich selbst.
![Bildmontage Kafkabüste und Prag](https://i0.wp.com/tell-review.de/wp-content/uploads/2024/06/kafka_2-scaled.jpg?resize=450%2C300&ssl=1)
Das schwarze Loch der Hoffnung
Die Wiederbegegnung mit Kafkas „Das Schloss“ ist eine überraschende Leseerfahrung. Zum einen, weil K. kein Opfer ist, zum anderen, weil der Text in der zweiten Hälfte auf der Stelle tritt.
![Bildmontage: Szenerie Prag und Kafka-Büste](https://i0.wp.com/tell-review.de/wp-content/uploads/2024/06/kafka_1-scaled.jpg?resize=450%2C300&ssl=1)
Toxische Bürgerlichkeit
Franz Kafkas „Brief an den Vater“ erlaubt viele Deutungen: Identifikationslektüre für rebellierende Jugendliche, autobiografisches Bekenntnis, literarisches Dokument des Patriarchats. Entwicklung einer Lektüre.
![Büste von Franz Kafka in Prag](https://i0.wp.com/tell-review.de/wp-content/uploads/2024/06/img_2828_zugeschnitten-scaled.jpg?resize=450%2C300&ssl=1)
Das erste Mal
Um Kafka kommt niemand herum. Aus Anlass seines 100. Todestags berichten wir von unserer ersten Lektüre.
![Bücherregal](https://i0.wp.com/tell-review.de/wp-content/uploads/2024/05/Buecherregal-scaled.jpg?resize=450%2C300&ssl=1)
Lesen ohne Ansehen der Person
Nach welchen Kriterien sollen Jurys Literatur auszeichnen? Und darf man über Jurydiskussionen öffentlich reden? Eine Frage, über die heftig debattiert wird, seit Ronya Othmann und Juliane Liebert in der „Zeit“ über ihre Erfahrung in der Jury des Internationalen Literaturpreises offengelegt...
![Seite 99 aus dem Roman "Kairos" von Jenny Erpenbeck](https://i0.wp.com/tell-review.de/wp-content/uploads/2024/05/Seite-99-Erpenbeck-scaled.jpg?resize=450%2C300&ssl=1)
Page-99-Test: Jenny Erpenbeck
Mit ihrem Roman „Kairos“ hat Jenny Erpenbeck als erste deutsche Autorin den International Booker Prize gewonnen. Unter der Lupe zeigt sich eine rigide stilistische Kontrolle. Doch das kann auch eine Gefahr sein.