
Relotius gibt es nicht
Den Namen Claas Relotius haben viele zum ersten Mal gehört, als der "Spiegel" seine Fälschungen offenbarte. Die Affäre um den gefallenen Reporter hat etwas Irreales.

Masha Gessen: „Die Zukunft ist Geschichte“
Masha Gessen vermittelt in „Die Zukunft ist Geschichte“ eine Innensicht auf die Entwicklung Russlands zwischen 1985 und 2015. tell-Redakteur Anselm Bühling hat das Buch übersetzt.

tell-Liste: Weihnachtstipps 2018
Unsere Favoriten für den Weihnachtsbaum! Fünf Empfehlungen aus dem Leseleben der tell-Redaktion: Wir lassen uns unter anderem von der Ostsee erzählen, von einem Dorf im Engadin und von der Vergangenheit in Mariupol.

tell-Liste: Kinderbücher 2018
Zum Jahresende bringen wir eine Empfehlungsliste mit Kinderbüchern. Die Kinderliteratur-Kritikerin Antje Ehmann hat ihre Favoriten von 2018 zusammengestellt.

„Ich habe keine Weisheiten anzubieten“
Vor einem Jahr ist der amerikanische Essayist und Schriftsteller William H. Gass gestorben. Im Interview von 2012 spricht er über die Kraft der Sprache, die Verwandlung des Schrecklichen in Kunst und den Faschismus des Herzens.

Peter Bichsel: „Was wäre, wenn?“
Peter Bichsel ist ein Erzähler. Im Gesprächsband "Was wäre, wenn?" kann man ihm beim Erzählen zuhören, denn auf die Fragen von Sieglinde Geisel antwortet er am liebsten mit Geschichten.

Roman ohne Eigenschaften
Für seinen Roman "Die sanfte Gleichgültigkeit der Welt" hat Peter Stamm den Schweizer Buchpreis erhalten. Der Page-99-Test hatte den Befund der stilistischen Harmlosigkeit ergeben, nun überprüfen wir dies anhand der Lektüre des ganzen Romans.

Alptraum Krieg
Der britische Dichter Wilfred Owen starb 1918 kurz vor dem Waffenstillstand. Er hat mit „Dulce et Decorum“ eines der ergreifendsten Gedichte über den Wahnsinn des Kriegs geschrieben.

Wem gehört das Hocharabische?
Das Hocharabische ist eine der sechs Amtssprachen der UNO, und es ist die Sprache des Koran. Der Linguist Hossam Abouzahr erklärt im Interview, warum es bei den Muttersprachlern trotzdem nicht hoch im Kurs steht.

Vers für Vers 6: Das Trauma des verlorenen Seelenheils
Es ist eines der berühmtesten Gedichte über den Dreißigjährigen Krieg: Andreas Gryphius' „Tränen des Vaterlands 1636“. Wie die Analyse zeigt, negiert die erste, rohere Fassung jede Hoffnung. Sie sagt: Das Seelenheil ist übrigens auch noch futsch!