Alle Artikel von Herwig Finkeldey

Warum Argumente es bei Corona so schwer haben

Die Coronadiskussionen sind in eine neue Phase eingetreten. Welche Einwände gegen die Maßnahmen sind gerechtfertigt, welche nicht? Was unterscheidet Individual- von Sozialmedizin? Und welche Skepsis ist ernstzunehmen? Ein weiterer Kommentar aus Sicht eines Arzts.

/ 17. September 2020

Von der Rampensau zum sterbenden Schwan

Als Joachim Meyerhoff mit 51 Jahren einen Schlaganfall erleidet, ist nichts mehr selbstverständlich. In "Hamster im hinteren Stromgebiet", dem fünften Band seiner autobiografischen Prosa, wird das Schreiben zu einem Teil der Rehabilitation.

/ 9. September 2020

Das neue Chamäleon der Medizin

Beengte Räume und ein geschwächtes Immunsystem fördern eine Infektion mit dem Coronavirus. Dies macht COVID-19 zu einer Krankheit der Armen. Das galt schon für die Tuberkulose - und es ist nicht die einzige Ähnlichkeit der beiden Krankheiten.

/ 22. Juli 2020

Warum es beim Coronavirus keine einfachen Antworten gibt

Für eine Pandemie, die durch ein neues Virus verursacht wurde, gibt es keine fertige Strategie. Wir wohnen in Echtzeit der Entschlüsselung eines komplexen Geschehens bei. Die Sehnsucht nach simplen Erklärungen spielt den Populisten in die Hände.

/ 1. Mai 2020

Warum man es in der Intensivmedizin immer mit dem Einzelfall zu tun hat

In den aktuellen Debatten zur Coronavirus-Pandemie wird die medizinische Wirklichkeit oft grob vereinfacht, etwa wenn es um Patienten mit Vorerkrankungen geht. Ein Arzt erklärt, wie in der Intensivmedizin Entscheidungen getroffen werden.

/ 14. April 2020

Nachwirkungen eines vergessenen Kriegs

In seinem Buch "Der vergessene Sieg" zeigt Stephan Lehnstaedt die Folgen des Polnisch-Sowjetischen Kriegs von 1919 bis 1921: Um die damalige Staatenbildung in Osteuropa geht es dabei ebenso wie um die heutigen nationalistischen Tendenzen.

/ 7. April 2020

Safety first

Zur Eindämmung des Coronavirus werden weltweit drastische Sicherheitsmaßnahmen ergriffen. Politiker müssen aus der Situation heraus handeln. Eine Geschichte von Bertolt Brecht zeigt, welche Risiken das birgt und weshalb sie nicht zu vermeiden sind.

/ 16. März 2020

Gesehen werden, um jeden Preis

Ein alterndes Künstlerehepaar erwartet einen jungen Wissenschaftler: Diese Dreieckskonstellation beschreibt das Spannungsfeld in Jan Peter Bremers Roman „Der junge Doktorand“. Es geht um Sehnsüchte und Projektionen.

/ 23. Januar 2020

Die Wende als Katalysator

Inwieweit kam der Rechtsruck im Osten aus dem Westen? Ingo Hasselbachs "Die Abrechnung" von 1993 ist hoch aktuell: Das Aussteigerbuch des ehemaligen Neonazi zeigt, welche Rolle die radikale Rechte aus dem Westen in der Wendezeit spielte.

/ 29. August 2019

Ein Held der Neuen Rechten?

Das Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944 ist im Laufe der Jahrzehnte immer wieder neu bewertet worden. Was ist davon zu halten, dass sich neuerdings auch die sogenannten Neuen Rechten auf Claus Graf Schenk von Stauffenberg berufen? Eine neue Stauffenberg-Biografie von...

/ 20. Juli 2019