Heiliger Algorithmus, bitt´ für uns!

Was kommt dabei heraus, wenn Algorithmen Bücher schreiben? Ein Kommentar zum Werk von Hannes Bajohr.

/ 7. Mai 2018

Wo bleibt Ingeborg Bachmann?

Tratsch über eine Dichterin: In Ina Hartwigs Biographie „Wer war Ingeborg Bachmann?“ geht es vor allem um Sex, Neurosen und Geld.

/ 30. April 2018

Die Frage nach dem Gewissen

Demokratiefeindlichkeit, Opfergehabe, Anti-Amerikanismus: Das alles findet sich bereits in Ernst von Salomons Erinnerungsbuch „Der Fragebogen“ von 1951. Eine unbehagliche Lektüre.

/ 24. April 2018

Was heißt hier ostdeutsch?

Unser Autor blickt auf seine zwei Lebenshälften zurück: eine in der DDR, die andere im vereinigten Deutschland. Die Geschichte einer Entfremdung.

/ 17. April 2018

Identifikationslektüre für Zeitgenossen

In Zeiten des "Wir/Sie"-Denkens möchte man sich beheimaten, entweder bei den einen oder bei den anderen. Dem entspricht im politischen Sachbuch ein Trend zum Erbaulichen, sowohl links wie rechts.

/ 9. April 2018

Oszillierende Stimmen

Im Gesprächsband „Der magnetische Norden“ erzählt der litauische Dichter Tomas Venclova vom Überleben in den Grenzräumen Osteuropas – und von der existenziellen Bedeutung der poetischen Sprache auf dem schmalen Grat zwischen Wahrheit und Unwahrheit.

/ 3. April 2018

Tiefe Lügen

Falsche Tatsachen sind keine "unliebsamen Meinungen", sondern Propaganda, meist von rechts. Wie sollen wir mit Lügen verfahren, die darauf abzielen, ein komplettes Wahnsystem zu etablieren?

/ 29. März 2018

Laurence, Tristram und wir

Warum ist Laurence Sterne ein permanenter Zeitgenosse? Weil er uns seine Geschichten nicht erzählt, sondern sie uns unter den Füßen wegzieht – und uns damit zu Mitspielern macht.

/ 26. März 2018

Die Schizophrenie der Gesellschaftsentwürfe

Viele ehemalige DDR-Bürger empfinden eine innere Distanz zum "System". Das kann zur Entfremdung führen. Keine Gesellschaft kann ein „richtiges Bewusstsein“ von sich selbst haben. Hat der Osten dem Westen diese Einsicht voraus?

/ 19. März 2018

Page-99-Test: Georg Klein

Auf der Seite 99 von Georg Kleins Roman "Miakro" finden sich verschnörkelte Sätze und viele Redundanzen. Hier traut einer seiner Sprache nicht: Was aussieht wie Stil, ist Schnickschnack.

/ 15. März 2018