Page 99 Test: Christian Kracht

Können sich in einem an der Nase baumelnden Tropfen Wände, Lampen und Gesichter spiegeln? Anatomie eines Fakes.

/ 12. September 2016

Vom Leben der Anderen schreiben

Der indische Autor Neel Mukherjee ist ein politischer Autor: Auf dem Internationalen Literaturfestival Berlin spricht er über den Roman als Fenster zur Welt.

/ 11. September 2016

Vers für Vers 2: Stimmungsgedicht, hinterrücks

Die Götter sind tot – das wissen wir und träumen doch weiter davon, mit ihrer Hilfe die Zeit zu besiegen. Gottfried Benns Spätsommergedicht Astern handelt vom modernen Menschen.

/ 10. September 2016

Die feine wienerische Bosheit

Gerhard Roths „Reise in das Innere von Wien“ ist der ideale Reiseführer für Flaneure.

/ 9. September 2016

Bevor der Zaunkönig zu singen beginnt

Eine Mutter sitzt am Bett ihres soeben verstorbenen Sohnes und beginnt zu erzählen. Dabei offenbart sie nicht nur eigene Traumata, sondern die einer ganzen Generation. Eine Rezension von Hans-Ulrich Treichels Erzählung Tagesanbruch.

/ 8. September 2016

Krach um Kracht

Christian Krachts "Die Toten" gilt als eines der wichtigen Bücher dieses Herbsts. Er hat zwei Vorab-Interviews gegeben, und die erste Rezension ist am 3. 9. erschienen, fünf Tage vor dem Buch, um das es geht. Warum missachten Kritiker die Sperrfrist?

/ 6. September 2016

Kurd Laßwitz und die Geschichte der Science Fiction in Deutschland

Eine Diskussion zum Essay von Johannes Spengler mit Beiträgen von Hania Siebenpfeiffer

/ 3. September 2016

Die Frage nach dem Bösen

In José Saramagos "Das Evangelium nach Jesus Christus" trifft Jesus vor seiner Kreuzigung Gott und den Teufel in einem Boot.

/ 2. September 2016

Gefährliches Denken

Wie kommt es, dass Menschen Böses tun? Liegt es an unzulänglichem Denken? Keineswegs, meint Bettina Stangneth in ihrem philosophischen Essay Böses Denken. Sie plädiert dafür, Täter als Denker ernst zu nehmen.

/ 31. August 2016

Page 99 Test: Elena Ferrante

Hype oder Literatur? Im Mikrokosmos eines Satzes erleben wir ein Kammerspiel von Täuschung und Spannung, hochmusikalisch und souverän im Einsatz der sprachlichen Mittel.

/ 29. August 2016