
Die Erfindung des Nerds – Kurd Laßwitz und die deutsche Science-Fiction
Vor über hundert Jahren ist Kurd Laßwitz‘ utopischer Roman "Auf zwei Planeten" erschienen. Er hat Generationen von Wissenschaftlern und Schriftstellern fasziniert. Wir erinnern an den einflussreichsten Unbekannten der Science-Fiction-Literatur.

Die Kunst des verschwenderischen Erzählens
Albert Vigoleis Thelen legt in „Insel des zweiten Gesichts“ eine zweite Landschaft über Mallorca

Wenn es die Burka nicht gäbe, müsste man sie erfinden!
In der Debatte über die Burka geht es weder um die Frauen unter der Burka noch um die frauenfeindliche Kultur, die ihnen die Verschleierung zumutet. Es geht um uns. Ginge es um die Rechte der Frauen, würden wir uns über...

Emmanuel LeRoy Ladurie – Montaillou. Ein Dorf vor dem Inquisitor.
Die Lektüretipps, die wir in der Sommerpause erprobt haben, setzen wir als regelmäßige Rubrik fort. Wir weisen auf Bücher hin, die uns begeistert, erschüttert, erheitert haben: Klassiker, Entdeckungen, Kuriositäten.

Aus dem Leben gefallen
Die Kriegseinsätze der Bundeswehr haben in der Literatur bisher erstaunlich wenig Widerhall gefunden. In "Lange Fluchten" von Daniela Danz begegnen wir einem Soldaten, der am Krieg zerbrochen ist. Subtil erforscht die Autorin die Abgründe einer Depression.

Bild für Bild: Thé Tjong-Khing
Der chinesisch-niederländische Illustrator hat sich von Hieronymus Bosch zu einer dramatischen und zugleich witzigen Heldengeschichte inspirieren lassen. Wer sein Bilderbuch verstehen will, muss zurückblättern.

Wie aus dem Himmel die Atmosphäre wurde
Peter Moores "Das Wetterexperiment" erzählt von einem Jahrhundertabenteuer: Wie bemächtigte sich die Wissenschaft des Himmels? Wer waren die Akteure? Und kann man die Zukunft vorhersagen?

Satz für Satz 6: Glanz und Elend des Adjektivs
Adjektive haben in der Literatur keinen guten Ruf. Es gelten als Ballast und als Entmündigung des Lesers. Stimmen diese Vorwürfe? Ein Vergleich der Adjektive bei Knausgård und Joyce gibt Aufschluss.

Lesen und lesen lassen – Sommer 2016 (2)
Vom 25. Juli bis 7. August macht tell Sommerpause. Lektüretipps für die zweite Woche!

Lesen und lesen lassen – Sommer 2016 (1)
Vom 25. Juli bis 7. August macht tell Sommerpause. Wir füllen sie mit wechselnden Lektüretipps und wünschen viel Freude beim Lesen!