
Page-99-Test: Sibylle Lewitscharoff (I)
Auf der Seite 99 von "Das Pfingstwunder" machen Körper eine Ausfüllung ihres Inneren mit schwerelosen Seelenpartikeln durch, und Glühfeuer leuchten im nachtdunklen Höllenszenario als Signalgeber über Türmen auf. Absicht oder Unfall?

Wer bestimmt, was trivial ist?
Eine Debatte über Political Correctness in der Kunst – und über unsere Vorurteile. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Lars Hartmann, Hartmut Finkeldey.

Verweile doch
Wisława Szymborskas Gedichte machen kein Geheimnis aus sich. Ohne Anstrengung beginnt man zu lesen und zu denken. Und dann erkennt man, wie viel in diesem poetischen Raum verborgen ist – obwohl es offen daliegt.

Feuchtgebiete eines Philosophen
In Peter Sloterdijks "Das Schelling-Projekt" wollen fünf Wissenschaftler zu den "Gründen, Abgründen und Un-Gründen des Werden-Wollens" vordringen. Der Autor nennt das Buch einen "Bericht". Literatur oder Wissenschaftsessay?

Satz für Satz 7: Trivialliteratur (I)
Wie erkennt man Trivialliteratur? Die Grenze zwischen Unterhaltungsliteratur und ernster Literatur ist längst nicht so klar, wie es den Anschein hat. Gibt es überhaupt Kriterien? Über Literatur, die vom Leser etwas will – und "guilty pleasures".

„Splotch“
Wie übersetzt man "dodging a splotch of dogshit" so, dass Rhythmus und Klang erhalten bleiben? Zu einem Übersetzungsproblem in Don DeLillos "Null K".

(Kein) Page-99-Test: Mani Matter
An ihm muss sich messen lassen, wer den Literaturnobelpreis als Liedermacher bekommt. Mani Matter hat auf Berndeutsch gesungen, deshalb kennt man ihn nur in der Schweiz. Und genau das ist die Crux eines Liedermacher-Literaturnobelpreises.

Ist es Literatur? Bob Dylan und sein Preis
Ein Songwriter als Literat - geht das? Wenn ja: Warum? Wenn nein: Wer dann? Die Redaktion von tell diskutiert. Was sagen Sie dazu?

Gesellschaft der Gene
Ein Buch über Genetik, das sich auf die altbekannte Metapher des "egoistischen Gens" stützt – und diese dann nach und nach widerlegt. Eine Rezension des Sachbuchs "Das geheime Leben im Menschen".

Page-99-Test: Martin Mosebach
Eine Syntax mit Widerhaken: Ist die Sprache nicht willig, so braucht er Gewalt. Warum Martin Mosebach es in "Mogador" seinen Lesern schwer macht.