Thomas Mann 1947 in der niederländischen Wochenschau

„Wisst ihr Deutsche das? Und wie findet ihr das?“

Aus Anlass des Thomas-Mann-Jahrs beschäftigen sich zwei Bücher mit Manns politischem Wirken: Kai Sinas „Was gut ist und was böse“ und der Band „Deutsche Hörer!“ mit seinen Rundfunkreden, herausgegeben von Mely Kiyak. Beide Bücher zeigen Thomas Mann als einen zur...

/ 4. März 2025
Elon Musk mit Kettensäge, CPAC 2025

Die Tyrannei der Freiheit

Welche Folgen hat Freiheit ohne Solidarität? In seiner Erzählung „Ein anarchistischer Bankier“ von 1922 nimmt Fernando Pessoa Elon Musk vorweg – aus dem Abstand eines Jahrhunderts.

/ 1. März 2025
Bronzeplastik Freies Afrika von Gerhard Geyer (Halle)

Ein Philosoph des Zwischenlebens

Anton Wilhelm Amo (1703-1753) war der erste schwarze Philosoph Deutschlands. Der Romanist Ottmar Ette hat seinem Schicksal einen vielschichtigen Roman gewidmet. In "Mein Name sei Amo" geht es auch um die Widersprüche der Aufklärung.

/ 7. Januar 2025
Weihnachtsschleife vor Bücherregal

Weihnachtstipps 2024

In unseren drei Weihnachtstipps geht es ums Verstehen: Bei Jens Bisky ist es der Aufstieg des Faschismus, bei Zora del Buono der Tod ihres Vaters, bei Manès Sperber das 20. Jahrhundert.

/ 17. Dezember 2024
Weihnachtsmänner

tell-Liste Kinderbücher – Weihnachten 2024

Unter unseren Weihnachtstipps finden sich Kinderbücher über den Tod, Deutschland und die Welt, über Verschwörungstheorien – und über Dinge, die vorübergehen.

/ 10. Dezember 2024
Brennende Felder

Die Langeweile einer Möchtegern-Schriftstellerin

Für seinen Roman „Brennende Felder“ wurde Reinhard Kaiser-Mühlecker kürzlich mit dem Österreichischen Buchpreis 2024 ausgezeichnet. Unsere Rezensentin allerdings ist enttäuscht: von der selbstgerechten Protagonistin ebenso wie von den ermüdenden Details und einer geradezu hanebüchenen Handlung.

/ 3. Dezember 2024

Gegen das Tribunaldenken

Warum sind die Diskussionen über die Corona-Pandemie so aufgeheizt? In ihrem Buch „Alles überstanden?“ zeigen Christian Drosten und Georg Mascolo, wie man faktenbasiert streiten kann. Eine Rezension aus der Sicht eines Arzts.

/ 13. November 2024
Wolken über einem Fluss

Der Geruch des Alphabets

In Marica Bodrožićs Roman "Das Herzflorett" rettet sich die junge Protagonistin Pepsi aus der Gewaltspirale ihrer Familie. Dabei hilft ihr einerseits die Rückbesinnung auf ihre Kindheit in Dalmatien, andererseits die Entdeckung der neuen Sprache in Hessen.

/ 7. November 2024
Foto der Seite 99 von Clemens Meyers "Die Projektoren".

Page-99-Test: Clemens Meyer

Clemens Meyers 1000-Seitenroman „Die Projektoren“ ist auf der Longlist des Deutschen Buchpreises. Auf der Seite 99 befinden wir uns in Kroatien, wo sich ein Cowboy mit einem Schäfer unterhält.

/ 28. August 2024
Andy Warhol

Schein und Scham

Die Ausstellung „Velvet Rage and Beauty“ in der Neuen Nationalgalerie in Berlin zeigt Werke von Andy Warhol. Es geht um Männer, Homoerotik, Sex und Schönheit. Doch die Bilder und Filme zeigen weit mehr als ein posthumes Coming Out.

/ 22. August 2024