Kategorie: Zeitgenossenschaft
Was bedeutet es, Zeitgenosse zu sein? Literatur verschafft uns einen Zugang zur Welt – wir nehmen das zum Anlass, über unsere Zeit nachzudenken.
Der Fluch der Rache
Der Faschismus ist eine Herrschaftsform, die in unauflösbare Dilemmata führt. In seiner KZ-Erzählung „Mein ist die Rache“ von 1943 zeigt der jüdische Schriftsteller und Übersetzer Friedrich Torberg (1908-1979), welche fatalen Folgen eine mutige und richtige Entscheidung haben kann.
Die Tyrannei der Freiheit
Welche Folgen hat Freiheit ohne Solidarität? In seiner Erzählung „Ein anarchistischer Bankier“ von 1922 nimmt Fernando Pessoa Elon Musk vorweg – aus dem Abstand eines Jahrhunderts.
Was macht der russische Angriffskrieg mit uns?
Ein Jahr danach. Zeitgenossenschaft in Zeiten des Kriegs: Das bedeutet, mit Widersprüchen, Zweifeln, Hilflosigkeit zu leben. Und nachzudenken über das Zuhören, Machtpolitik und Privilegien.
Krieg und Trauma
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine findet auf einem traumatisierten Gelände statt. Doch kaum jemand spricht über den Holodomor und Tschernobyl. Die Lektüre von Oksana Sabuschkos Essayband „Planet Wermut“ (2012) bringt die unterirdischen Traumafelder ins Bewusstsein.
Wenn das Nervensystem einer Gesellschaft versagt
Während die ganze Welt Putins Krieg in Echtzeit mitverfolgt, bekommt die Mehrheit der russischen Bevölkerung davon nichts mit. Warum ist Putins Propaganda so erfolgreich?
Angriff auf den Sinn
Im Krieg geht es, angesichts der umfassenden Zerstörung, zuerst einmal um das Weiterleben. Was diesem Weiterleben einen Sinn verleihen kann, ist die Kunst. Deshalb ist Kunst im Krieg unverzichtbar.
Wird Schönheit die Welt retten?
Es gehört zu den Mechanismen des Kriegs, dass er unser Denken besetzt. Doch wenn wir nur noch über den Krieg schreiben, sind auch wir seine Opfer. Eine Erzählung von Siegfried Lenz liefert ein Beispiel dafür, wie man sich durch Kunst...
Krieg oder kein Krieg?
Lässt sich angesichts von Putins Angriffskrieg noch pazifistisch argumentieren? Soll man der Ukraine zum Widerstand bis zum Äußersten raten? Was man aus dem Vergleich mit den dreißiger Jahren lernen kann.
Das Böse in der Politik
Was verbindet Putin mit Hitler? Beide Kriegsverbrecher deklarierten ihre Motive ganz offen, und beide wurden nicht ernst genommen. Müssen wir wieder lernen, mit dem Bösen zu rechnen?
Wir sind keine Zuschauer
Die Ukraine kämpft für das, was für uns Westeuropäer selbstverständlich ist: eine Gesellschaft, in der wir nach unseren Vorstellungen leben können. Welche Verantwortung haben wir in diesem Krieg?

