Kategorie: Zeitgenossenschaft
Was bedeutet es, Zeitgenosse zu sein? Literatur verschafft uns einen Zugang zur Welt – wir nehmen das zum Anlass, über unsere Zeit nachzudenken.

Warum es beim Coronavirus keine einfachen Antworten gibt
Für eine Pandemie, die durch ein neues Virus verursacht wurde, gibt es keine fertige Strategie. Wir wohnen in Echtzeit der Entschlüsselung eines komplexen Geschehens bei. Die Sehnsucht nach simplen Erklärungen spielt den Populisten in die Hände.

Warum man es in der Intensivmedizin immer mit dem Einzelfall zu tun hat
In den aktuellen Debatten zur Coronavirus-Pandemie wird die medizinische Wirklichkeit oft grob vereinfacht, etwa wenn es um Patienten mit Vorerkrankungen geht. Ein Arzt erklärt, wie in der Intensivmedizin Entscheidungen getroffen werden.

Safety first
Zur Eindämmung des Coronavirus werden weltweit drastische Sicherheitsmaßnahmen ergriffen. Politiker müssen aus der Situation heraus handeln. Eine Geschichte von Bertolt Brecht zeigt, welche Risiken das birgt und weshalb sie nicht zu vermeiden sind.

Grundanders anfangen
Peter Handke bezeichnet sich in seinen Reisen nach Serbien als „Tourist“, er verlässt sich auf seine subjektive Sicht. Gibt es ein Recht auf Naivität? Eine Verteidigung von Handkes Medienkritik.

Wem gehört das Hocharabische?
Das Hocharabische ist eine der sechs Amtssprachen der UNO, und es ist die Sprache des Koran. Der Linguist Hossam Abouzahr erklärt im Interview, warum es bei den Muttersprachlern trotzdem nicht hoch im Kurs steht.

Der Verlust der Glaubwürdigkeit
Die linken Kräfte in Deutschland sind in der Krise. Manche sind anfällig für Verschwörungstheorien, sie betreiben Sozialabbau und zeigen Sympathien für das mafiöse Russland. Von außen gesehen erscheint Deutschland als Paradies – doch eines, in dem die Menschen nicht glücklich...

Die Frage nach dem Gewissen
Demokratiefeindlichkeit, Opfergehabe, Anti-Amerikanismus: Das alles findet sich bereits in Ernst von Salomons Erinnerungsbuch „Der Fragebogen“ von 1951. Eine unbehagliche Lektüre.

Was heißt hier ostdeutsch?
Unser Autor blickt auf seine zwei Lebenshälften zurück: eine in der DDR, die andere im vereinigten Deutschland. Die Geschichte einer Entfremdung.

Identifikationslektüre für Zeitgenossen
In Zeiten des "Wir/Sie"-Denkens möchte man sich beheimaten, entweder bei den einen oder bei den anderen. Dem entspricht im politischen Sachbuch ein Trend zum Erbaulichen, sowohl links wie rechts.

Tiefe Lügen
Falsche Tatsachen sind keine "unliebsamen Meinungen", sondern Propaganda, meist von rechts. Wie sollen wir mit Lügen verfahren, die darauf abzielen, ein komplettes Wahnsystem zu etablieren?