Der Faschismus des Herzens
Zwanzig Jahre vor der Wahl von Donald Trump hat William H. Gass in seinem ästhetisch avancierten Roman "Der Tunnel" bereits ein Porträt der "Enttäuschten" des Midwest entworfen: Sie haben nicht das richtige Leben geführt.
Eingesperrter Engel
Buenos Aires, 50er Jahre: In César Airas Novelle "Wie ich Nonne wurde" zwingt ein Mann seine Tochter, vergiftetes Erdbeereis zu essen. Wie ein Wunder überlebt die sechsjährige Erzählerin. Doch wie flieht man vor der traumatischen Wirklichkeit?
Der dunkle Spiegel
Zeitgenossenschaft ist mehr als das bloße Zusammentreffen von Mensch und Zeit. Zum Zeitgenossen wird ein Mensch erst, wenn er oder sie sich der eigenen Zeit zuwendet. Ein Essay über das Kunstwerk „YOU ARE RIGHT HERE RIGHT NOW“ von Jeppe Hein.
Wenn nichts mehr stimmt
In seinem Bericht "Die Welt im Rücken" tritt Thomas Melle eine Reise ins völlig Unbekannte an, den Absturz in die bipolare Störung. Die Ränder dieses Unbekannten kennen die meisten von uns. Gerade deshalb bedeutet die Lektüre Knochenarbeit.
Wir können auch anders!
Die Gekränkten Amerikas haben sich einen starken Mann gewählt und die Welt damit schockiert. Was heißt das für die Zukunft der Demokratie?
Lyrics
Es gibt Texte, die sich dafür eignen, vertont zu werden. Doch das müssen keineswegs die besten oder berühmtesten Gedichte sein. Ein kurzer Versuch über die Beziehung zwischen Text und Musik.
„Mondlicht in einem Baugerüst …“
Rolf Dieter Brinkmann brachte in den 1970er-Jahren Pop in die deutsche Literatur. Seine Gedichte halten Augenblicke fest, ohne sie zu bewerten, wie ein Seismograph. Zum Beispiel das Mondlicht.
Page-99-Test: Sibylle Lewitscharoff (II)
Die "Pflege geheimer Gehirngeburten", eine Theorie, die "radikaler, fintenreicher und komplotthafter" ist denn je, und ein vom Geheimdienst chloroformierter Dackel – die Seite 99 von "Apostoloff" (2009) ist ein Feuerwerk.
Das Kerngeschäft der Literaturkritik
Vor dem Page-99-Test sind alle Leser gleich. Das macht ihn subversiv, umso mehr, wenn manche Kaiser sich als nackt erweisen. Ein Experiment mit Überraschungen.
In der ganzen Welt verstreut
Im Film "Iraqi Odyssey" erzählt der Schweizer Regisseur Samir die weltumspannende Saga seiner irakischen Familie. Wie filmt man die eigene Familie? Und warum kommen so vielen Menschen die Tränen, wenn sie "Iraqi Odyssey" sehen? Ein Interview mit Samir.

