Schlagwort: Nationalsozialismus

„Stella“ – eine erbauliche Geschichte
Wie soll, kann und darf man über den Holocaust schreiben? Die Debatte um Takis Würgers Roman „Stella“ irritiert mindestens so sehr wie der Roman. Auf tell diskutieren wir über beides.

Die Frage nach dem Gewissen
Demokratiefeindlichkeit, Opfergehabe, Anti-Amerikanismus: Das alles findet sich bereits in Ernst von Salomons Erinnerungsbuch „Der Fragebogen“ von 1951. Eine unbehagliche Lektüre.

Oszillierende Stimmen
Im Gesprächsband „Der magnetische Norden“ erzählt der litauische Dichter Tomas Venclova vom Überleben in den Grenzräumen Osteuropas – und von der existenziellen Bedeutung der poetischen Sprache auf dem schmalen Grat zwischen Wahrheit und Unwahrheit.

Wider die Verhunzung des Konservatismus
Thomas Mann war ein gefallener Konservativer: 1914 gehörte er zu den Kriegsbegeisterten, von den Nationalsozialisten jedoch war er angewidert. Die Debatten der 1930er Jahre erinnern auf unheimliche Weise an heutige Diskussionen.

„Ich träume nur noch von Rechtecken“
Wohnungen ohne Wände, Verbannung ans Ende der Welt, Flirts mit dem Führer. Zwischen 1933 und 1939 dokumentierte Charlotte Beradt hunderte Träume deutscher Bürger. Nicht einmal im Schlaf konnte man sich dem totalitären Terror des Nationalsozialismus entziehen. "Das Dritte Reich des...

Eine Liebeserklärung an Deutschland
Der Riese Abel in Michel Tourniers Roman "Der Erlkönig" steht sowohl für die Faszination des NS-Regimes, als auch für dessen Monstrosität.