Kategorie: Rubriken

Die Frage nach dem Bösen
In José Saramagos "Das Evangelium nach Jesus Christus" trifft Jesus vor seiner Kreuzigung Gott und den Teufel in einem Boot.

Page 99 Test: Elena Ferrante
Hype oder Literatur? Im Mikrokosmos eines Satzes erleben wir ein Kammerspiel von Täuschung und Spannung, hochmusikalisch und souverän im Einsatz der sprachlichen Mittel.

Die Kunst des verschwenderischen Erzählens
Albert Vigoleis Thelen legt in „Insel des zweiten Gesichts“ eine zweite Landschaft über Mallorca

Emmanuel LeRoy Ladurie – Montaillou. Ein Dorf vor dem Inquisitor.
Die Lektüretipps, die wir in der Sommerpause erprobt haben, setzen wir als regelmäßige Rubrik fort. Wir weisen auf Bücher hin, die uns begeistert, erschüttert, erheitert haben: Klassiker, Entdeckungen, Kuriositäten.

Bild für Bild: Thé Tjong-Khing
Der chinesisch-niederländische Illustrator hat sich von Hieronymus Bosch zu einer dramatischen und zugleich witzigen Heldengeschichte inspirieren lassen. Wer sein Bilderbuch verstehen will, muss zurückblättern.

Satz für Satz 6: Glanz und Elend des Adjektivs
Adjektive haben in der Literatur keinen guten Ruf. Es gelten als Ballast und als Entmündigung des Lesers. Stimmen diese Vorwürfe? Ein Vergleich der Adjektive bei Knausgård und Joyce gibt Aufschluss.

Lesen und lesen lassen – Sommer 2016 (2)
Vom 25. Juli bis 7. August macht tell Sommerpause. Lektüretipps für die zweite Woche!

Lesen und lesen lassen – Sommer 2016 (1)
Vom 25. Juli bis 7. August macht tell Sommerpause. Wir füllen sie mit wechselnden Lektüretipps und wünschen viel Freude beim Lesen!

Page-7-Test: Sharon Dodua Otoo
Der Bachmann-Preis geht an einen Text, der von einem Ei erzählt wird. Hält der Text, was die Idee an Potenzial verspricht? Hat die Autorin eine stilistische Handschrift? Aufschluss erhoffen wir uns vom Page 7-Test.

Vers für Vers 1: Vom Meckern und Schweigen der Weltgeschichte
Auf dem Weg zur Guillotine ist Robespierre, der aus den Feuern der Revolution den neuen Menschen schmieden wollte, auf seinen Körper reduziert. Es gibt nichts mehr zu sagen. In Georg Heyms Sonett Robespierre geht es um Sprachlosigkeit.