Kategorie: Essay

Wer spielt wessen Spiel?

Die Anonymität habe ihr einen kreativen Raum um das Schreiben verschafft, sagte Elena Ferrante in einem ihrer Interviews. Sind wir auf eine Legende hereingefallen? Was für Folgen hat die Enthüllung – und wer ist dafür verantwortlich?

/ 4. Oktober 2016
Malcolm Lowry und Margerie Lowry in Dollarton, Kanada

Die Reise, die niemals endet – Malcolm Lowry und 10 Tipps für unterwegs

Der Schriftsteller Malcolm Lowry war Matrose, Weltenbummler, Trinker und Autor des modernen Klassikers "Unter dem Vulkan". Das Reisen und die Fremde - darum drehte sich Malcom Lowrys Leben und seine Literatur. Ein Trip in zehn Etappen.

/ 24. September 2016

Gefährliche Leibschaften

In der Gegenwartsliteratur hat das wahre Leben Konjunktur. Es ist eine Wahrheit, die durch den Leib des Autors beglaubigt wird. Karl Ove Knausgård, Benjamin von Stuckrad-Barre, Clemens Meyer, Michel Houellebecq: der Körper als Garant für Authentizität.

/ 18. September 2016

Wo stößt der Page-99-Test an seine Grenzen?

Ein Autor muss alles dürfen, meint Frank Heibert. Die Frage sei vielmehr, ob er die beabsichtigte Wirkung auch erziele. Eine Auseinandersetzung zwischen Frank Heibert und Sieglinde Geisel über Geschmacksurteile – und über die Frage, was die Analyse einer einzelnen Seite...

/ 13. September 2016

Vers für Vers 2: Stimmungsgedicht, hinterrücks

Die Götter sind tot – das wissen wir und träumen doch weiter davon, mit ihrer Hilfe die Zeit zu besiegen. Gottfried Benns Spätsommergedicht Astern handelt vom modernen Menschen.

/ 10. September 2016

Krach um Kracht

Christian Krachts "Die Toten" gilt als eines der wichtigen Bücher dieses Herbsts. Er hat zwei Vorab-Interviews gegeben, und die erste Rezension ist am 3. 9. erschienen, fünf Tage vor dem Buch, um das es geht. Warum missachten Kritiker die Sperrfrist?

/ 6. September 2016

Kurd Laßwitz und die Geschichte der Science Fiction in Deutschland

Eine Diskussion zum Essay von Johannes Spengler mit Beiträgen von Hania Siebenpfeiffer

/ 3. September 2016
Postkarte mit Motiven aus Science-Ficiton-Erzählungen von Kurd Laßwitzmotiven

Die Erfindung des Nerds – Kurd Laßwitz und die deutsche Science-Fiction

Vor über hundert Jahren ist Kurd Laßwitz‘ utopischer Roman "Auf zwei Planeten" erschienen. Er hat Generationen von Wissenschaftlern und Schriftstellern fasziniert. Wir erinnern an den einflussreichsten Unbekannten der Science-Fiction-Literatur.

/ 27. August 2016

Wenn es die Burka nicht gäbe, müsste man sie erfinden!

In der Debatte über die Burka geht es weder um die Frauen unter der Burka noch um die frauenfeindliche Kultur, die ihnen die Verschleierung zumutet. Es geht um uns. Ginge es um die Rechte der Frauen, würden wir uns über...

/ 23. August 2016

Satz für Satz 6: Glanz und Elend des Adjektivs

Adjektive haben in der Literatur keinen guten Ruf. Es gelten als Ballast und als Entmündigung des Lesers. Stimmen diese Vorwürfe? Ein Vergleich der Adjektive bei Knausgård und Joyce gibt Aufschluss.

/ 10. August 2016