Kategorie: Essay

Das Philosophenschiff

1922 werden dreißig Intellektuelle und Wissenschaftler aus dem jungen Sowjetrussland ausgewiesen. Trotzki spricht von einem Akt der "vorausschauenden Humanität" - später hätte man die unabhängigen Geister möglicherweise "nach dem Kriegsrecht erschießen müssen". In den Erinnerungen des Schriftstellers Michail Ossorgin, der...

/ 23. Juli 2016

Unter der Lupe: „Unpolitisches Gedicht“ von Durs Grünbein

Durs Grünbeins "Unpolitisches Gedicht", abgedruckt am 14. Juli 2016 in der FAZ, berichtet von Alltäglichem und kündet von Schlimmem. Was ist politisch in diesem Gedicht, was poetisch?

/ 16. Juli 2016

#Ruhm

Ruhm sei "das größte der Güter der Erde", sagte Kleist. Hat Thomas R. Pynchon 1963 in Berlin Kleist gelesen? Um diese und andere Fragen geht es in einer "true story" von James F. Kirkup, die auf verschlungenen Wegen zu tell...

/ 11. Juli 2016

Page-7-Test: Sharon Dodua Otoo

Der Bachmann-Preis geht an einen Text, der von einem Ei erzählt wird. Hält der Text, was die Idee an Potenzial verspricht? Hat die Autorin eine stilistische Handschrift? Aufschluss erhoffen wir uns vom Page 7-Test.

/ 4. Juli 2016

Auf eigene Gefahr – Autoren-Selfies (3)

„Und wollen wir uns nicht eigentlich in Literatur verlieren, wie in einem Labyrinth?“ – Teil 3 der „unverschämten Mutmaßungen“ von Samuel Hamen.

/ 30. Juni 2016

Auf eigene Gefahr – Autoren-Selfies (2)

Was die TDDL-Autorenclips über die Prosa der Porträtierten verraten. Teil 2 der „unverschämten Mutmaßungen“ von Samuel Hamen.

/ 29. Juni 2016

Auf eigene Gefahr – Autoren-Selfies (1)

Was die TDDL-Autorenclips über die Prosa der Porträtierten verraten. Unverschämte Mutmaßungen von Samuel Hamen.

/ 27. Juni 2016

Li Shangyin 4: Schlaflos bis zur fünften Stunde

Im letzten der vier Gedichte ohne Namen von Li Shangyin (813-858) ist der Frühling zu Ende. Es gibt kein Warten, denn niemand wird mehr kommen. Damit schließt sich der Kreis zum ersten Gedicht. Der Kreislauf der Liebe kann von Neuem...

/ 26. Juni 2016

Wo beginnt der Zynismus?

Das Zentrum für politische Schönheit will "die Gesellschaft mit sich selbst ins Gespräch bringen". Bei der Kunstaktion "Flüchtlinge fressen" wird jede Reaktion der Öffentlichkeit zum Teil der Inszenierung. Was und wer ist hier zynisch?

/ 24. Juni 2016

Vers für Vers 1: Vom Meckern und Schweigen der Weltgeschichte

Auf dem Weg zur Guillotine ist Robespierre, der aus den Feuern der Revolution den neuen Menschen schmieden wollte, auf seinen Körper reduziert. Es gibt nichts mehr zu sagen. In Georg Heyms Sonett Robespierre geht es um Sprachlosigkeit.

/ 20. Juni 2016