Kategorie: Essay

Auf eigene Gefahr – Autoren-Selfies (1)
Was die TDDL-Autorenclips über die Prosa der Porträtierten verraten. Unverschämte Mutmaßungen von Samuel Hamen.

Wo beginnt der Zynismus?
Das Zentrum für politische Schönheit will "die Gesellschaft mit sich selbst ins Gespräch bringen". Bei der Kunstaktion "Flüchtlinge fressen" wird jede Reaktion der Öffentlichkeit zum Teil der Inszenierung. Was und wer ist hier zynisch?

Vers für Vers 1: Vom Meckern und Schweigen der Weltgeschichte
Auf dem Weg zur Guillotine ist Robespierre, der aus den Feuern der Revolution den neuen Menschen schmieden wollte, auf seinen Körper reduziert. Es gibt nichts mehr zu sagen. In Georg Heyms Sonett Robespierre geht es um Sprachlosigkeit.

Vers für Vers: Lektüreliste
Ein Wegbegleiter zu unserer Lyrik-Reihe.

Vers für Vers: Gedicht des Monats
Gedichte gehören zu den bewusstseinserweiternden Drogen. Sie eröffnen neue Welten, meist ohne jeden Zweck. Mit unserer Lyrik-Reihe Vers für Vers laden wir Sie ein, diese Welten zu erkunden.

“After the camps, nothing is strange”
Aharon Appelfeld spricht über das Schreiben, das Leben nach dem Lager und über die Unzulänglichkeit der Sprache. Sein Interview, gefunden in der Paris Review 2014, ist eine Einladung zum Mit- und Weiterdenken.

„Das Grundeinkommen ist kein Anreiz. Auch kein falscher.“
Das Grundeinkommen ist viel mehr als ein ökonomisches Projekt. Es konfrontiert uns mit der Frage, wie wir leben wollen. Eine Rezension des Buchs "Grundeinkommen von A bis Z".