Kategorie: Essay

In beschwerten Zungen reden

In der „Zeit“ vom 30. März 2017 fordert Botho Strauß in hohem Ton eine „Reform der Intelligenz“. Was steht in diesem Text? Eine Stilanalyse des Raunens.

/ 3. April 2017

Das Schiff auf dem Weißmeerkanal

Im August 1933 befahren über hundert sowjetische Schriftsteller den neuen Weißmeer-Ostsee-Kanal, um über die „Umschmiedung“ der Häftlinge in den Zwangsarbeiterlagern zu berichten. Dabei kommt es zu heiklen Begegnungen.

/ 11. März 2017

Hans Henny Jahnn – oder wie man eine Sekte gründet

Investieren Sie jetzt in den krisenfesten Glaubensmarkt und werden Sie Erlösungsdienstleister! Wo Angst herrscht, sind Religionen nicht weit. Davon können auch Sie profitieren!

/ 4. März 2017

“Ich träume nur noch von Rechtecken”

Wohnungen ohne Wände, Verbannung ans Ende der Welt, Flirts mit dem Führer. Zwischen 1933 und 1939 dokumentierte Charlotte Beradt hunderte Träume deutscher Bürger. Nicht einmal im Schlaf konnte man sich dem totalitären Terror des Nationalsozialismus entziehen. "Das Dritte Reich des...

/ 14. Februar 2017

Vers für Vers 4: Von der Ästhetik zur Barbarei?

War Friedrich Nietzsche ein Vordenker des Faschismus? Anhand des Gedichts „Vereinsamt“ und dessen zweitem Teil „Antwort“ lotet Hartmut Finkeldey die Ambivalenzen von Nietzsches politischer Moral aus.

/ 21. Januar 2017

Gegen den Gesinnungskrawall

Die Zivilgesellschaft nimmt den Kampf um die Diskurshoheit auf: Am 14. Januar 2017 ist das Schmalbart-Netzwerk mit einer Tagung gestartet, und Correctiv filtert Fake News auf Facebook. Doch wie führt man einen Dialog mit Leuten, die den Dialog verweigern?

/ 16. Januar 2017

Die neue Ego-Literatur

In postfaktischen Zeiten gerät selbst die Fiktion in Verruf. „Radikale Ich-Texte“ wie die (Tage-)Bücher von Karl-Ove Knausgård haben Konjunktur. Auf der Strecke bleiben Weltentwürfe, die imaginieren, wie es hätte sein können. Eine Erwiderung auf einen Artikel von Peter Praschl in...

/ 13. Januar 2017

Den Terror ins Leere laufen lassen

Nach dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz ist die Normalität überraschend schnell in den Berliner Alltag zurückgekehrt. Die Coolness ist kein Zynismus: Berlin spielt nicht mit.

/ 21. Dezember 2016

Gibt es ein Melodie-Verbot?

Melodien kann man nicht verbieten, denn wir nehmen jede Tonfolge als Melodie wahr. Aus der fallenden Terz des Kuckucksrufs machen Joseph Haydn und Anton Webern ganz unterschiedliche Melodie-Bögen. Eine Betrachtung über Vorurteile in der Musik – und in der Politik.

/ 20. Dezember 2016

Satz für Satz 8: Trivialliteratur (II)

Trivialliteratur ist realistisch. Also muss realistische Literatur trivial sein. Solche Umkehrschlüsse sind beliebt – und sie sind falsch. Wir gehen ihnen nach.

/ 13. Dezember 2016