Gesellschaft der Gene
Ein Buch über Genetik, das sich auf die altbekannte Metapher des "egoistischen Gens" stützt – und diese dann nach und nach widerlegt. Eine Rezension des Sachbuchs "Das geheime Leben im Menschen".
Page-99-Test: Martin Mosebach
Eine Syntax mit Widerhaken: Ist die Sprache nicht willig, so braucht er Gewalt. Warum Martin Mosebach es in "Mogador" seinen Lesern schwer macht.
Die Menschenlawine
In "Die drei Sprünge des Wang-lun" beschreibt Alfred Döblin einen Volksaufstand - und wie er niedergeschlagen wird. Ein Buch über Körper, die zur Masse werden, aufeinander losgehen, brechen, sich auftürmen. Heute gilt Döblins Roman als Paradebeispiel für den literarischen Expressionismus.
Beethoven forever
Über eine musikalische Irritation in den ersten Minuten von Christoph Marthalers Theaterstück "Bekannte Gefühle, gemischte Gesichter".
Wer spielt wessen Spiel?
Die Anonymität habe ihr einen kreativen Raum um das Schreiben verschafft, sagte Elena Ferrante in einem ihrer Interviews. Sind wir auf eine Legende hereingefallen? Was für Folgen hat die Enthüllung – und wer ist dafür verantwortlich?
Eine Liebeserklärung an Deutschland
Der Riese Abel in Michel Tourniers Roman "Der Erlkönig" steht sowohl für die Faszination des NS-Regimes, als auch für dessen Monstrosität.
Die Reise, die niemals endet – Malcolm Lowry und 10 Tipps für unterwegs
Der Schriftsteller Malcolm Lowry war Matrose, Weltenbummler, Trinker und Autor des modernen Klassikers "Unter dem Vulkan". Das Reisen und die Fremde - darum drehte sich Malcom Lowrys Leben und seine Literatur. Ein Trip in zehn Etappen.
Page-99-Test: Paul McVeigh
Hält die Seite 99 von Paul McVeighs "Guter Junge", was die Seite 1 verspricht? Der Text geht ab wie eine Rakete. Großes Kino!
Page-1-Test: Paul McVeigh
Ausnahmsweise ein Page-99-Test mit der Seite 1. Erstaunlich, was der irische Autor Paul McVeigh in die erste Seite seines Romans "Guter Junge" alles reinpackt – ohne dass man es den Sätzen ansieht. Chapeau!

