Kategorie: Essay
Die Frage nach dem Gewissen
Demokratiefeindlichkeit, Opfergehabe, Anti-Amerikanismus: Das alles findet sich bereits in Ernst von Salomons Erinnerungsbuch „Der Fragebogen“ von 1951. Eine unbehagliche Lektüre.
Was heißt hier ostdeutsch?
Unser Autor blickt auf seine zwei Lebenshälften zurück: eine in der DDR, die andere im vereinigten Deutschland. Die Geschichte einer Entfremdung.
Identifikationslektüre für Zeitgenossen
In Zeiten des "Wir/Sie"-Denkens möchte man sich beheimaten, entweder bei den einen oder bei den anderen. Dem entspricht im politischen Sachbuch ein Trend zum Erbaulichen, sowohl links wie rechts.
Tiefe Lügen
Falsche Tatsachen sind keine "unliebsamen Meinungen", sondern Propaganda, meist von rechts. Wie sollen wir mit Lügen verfahren, die darauf abzielen, ein komplettes Wahnsystem zu etablieren?
Laurence, Tristram und wir
Warum ist Laurence Sterne ein permanenter Zeitgenosse? Weil er uns seine Geschichten nicht erzählt, sondern sie uns unter den Füßen wegzieht – und uns damit zu Mitspielern macht.
Die Schizophrenie der Gesellschaftsentwürfe
Viele ehemalige DDR-Bürger empfinden eine innere Distanz zum "System". Das kann zur Entfremdung führen. Keine Gesellschaft kann ein „richtiges Bewusstsein“ von sich selbst haben. Hat der Osten dem Westen diese Einsicht voraus?
Einen Schlussstrich ziehen
Die Indifferenz des Literaturbetriebs kann Autoren zur Verzweiflung treiben. Statt um jeden Preis weiterzumachen, wählen einige eine Exitstrategie. Eine debattenkritische Betrachtung zu Wolfgang Hildesheimer, Reinhard Jirgl und Lothar Baier.
Deutsche Ängste
Deutschland geht es gut, sagen die Statistiken. Doch viele Menschen fühlen sich als Opfer – im Osten wie im Westen, unter den Linken wie unter den Rechten. Warum? Eine Longread-Reportage.
Spiegelfechtereien
Seit Monaten beherrschen sie die Literaturdebatten: ein Gedicht von Eugen Gomringer und ein Prosa-Essay von Simon Strauß. Wir drehen unsere Pirouetten. Was auf der Strecke bleibt, ist die Literatur.