Kategorie: Essay
Porträts des Künstlers als alter Mann
Nicht das Werk, sondern das Leben des Autors steht im Fokus aktueller Schriftsteller-Romane. Es geht um Fragen des Alterns und des Bilanzierens – eine Retro-Literatur, die offenbar dem Zeitgeist entspricht.
Ein Meister des Kitschs
Claas Relotius schrieb seine Reportagen, als wären es Romane. Er erzählt aus der Perspektive des allwissenden Erzählers – und er zieht alle Register des Kitschs. Eine Stilkritik.
Relotius gibt es nicht
Den Namen Claas Relotius haben viele zum ersten Mal gehört, als der "Spiegel" seine Fälschungen offenbarte. Die Affäre um den gefallenen Reporter hat etwas Irreales.
Alptraum Krieg
Der britische Dichter Wilfred Owen starb 1918 kurz vor dem Waffenstillstand. Er hat mit „Dulce et Decorum“ eines der ergreifendsten Gedichte über den Wahnsinn des Kriegs geschrieben.
Wem gehört das Hocharabische?
Das Hocharabische ist eine der sechs Amtssprachen der UNO, und es ist die Sprache des Koran. Der Linguist Hossam Abouzahr erklärt im Interview, warum es bei den Muttersprachlern trotzdem nicht hoch im Kurs steht.
Vers für Vers 6: Das Trauma des verlorenen Seelenheils
Es ist eines der berühmtesten Gedichte über den Dreißigjährigen Krieg: Andreas Gryphius' „Tränen des Vaterlands 1636“. Wie die Analyse zeigt, negiert die erste, rohere Fassung jede Hoffnung. Sie sagt: Das Seelenheil ist übrigens auch noch futsch!
Übersetzen – im Geist des Originals
Darf Übersetzungskritik mit dem Maßband arbeiten? Geht es nicht vielmehr um Fragen der Interpretation, die sich nicht vermessen lassen? Eine Replik auf eine Replik.
Übersetzen heißt antworten
Übersetzer sind nicht nur die genausten, sondern auch die mächtigsten Leser. Eine einsame Entscheidung kann ganze Weltbilder prägen, doch meistens bleibt der Übersetzer unsichtbar.
Der beschwerliche Weg der Gedanken vom Papier in den Kopf
Wie viel Wissen transportiert der akademische Jargon der Literaturwissenschaft? Beim Blättern in Carlos Spoerhases Studie "Das Format der Literatur" drängt sich diese Frage auf. Wir beantworten sie mit einer Art Page-99-Test der Wissenschaftssprache.
Der Verlust der Glaubwürdigkeit
Die linken Kräfte in Deutschland sind in der Krise. Manche sind anfällig für Verschwörungstheorien, sie betreiben Sozialabbau und zeigen Sympathien für das mafiöse Russland. Von außen gesehen erscheint Deutschland als Paradies – doch eines, in dem die Menschen nicht glücklich...