Kategorie: Page-99-Test
„Öffnen Sie das Buch auf Seite 99, und die Qualität des Ganzen wird sich Ihnen offenbaren.“ (Ford Madox Ford). Wir lesen mit der Lupe und schauen, was der Text auf dieser willkürlich ausgewählten Seite leistet.

Page-99-Test: Peter Stamm
Das Einzige, was auf den Seiten 98 und 99 des Romans "Die sanfte Gleichgültigkeit der Welt" stilistisch auffällt, sind Wiederholungen. Eine geradezu penetrant harmlose Prosa, deren potenzielle Abgründe sich im Page-99-Test nicht ergründen lassen.

Der beschwerliche Weg der Gedanken vom Papier in den Kopf
Wie viel Wissen transportiert der akademische Jargon der Literaturwissenschaft? Beim Blättern in Carlos Spoerhases Studie "Das Format der Literatur" drängt sich diese Frage auf. Wir beantworten sie mit einer Art Page-99-Test der Wissenschaftssprache.

Page-99-Test: Frank Schätzing
Absicht oder Schlamperei? Die stilistischen Unstimmigkeiten auf der Seite 99 von Frank Schätzings „Die Tyrannei des Schmetterlings“ sind so auffällig, dass man diese Frage stellen muss.

Page-99-Test: Georg Klein
Auf der Seite 99 von Georg Kleins Roman "Miakro" finden sich verschnörkelte Sätze und viele Redundanzen. Hier traut einer seiner Sprache nicht: Was aussieht wie Stil, ist Schnickschnack.

Page-99-Test: Simon Strauß
An Simon Strauß' Text "Sieben Nächte" hat sich eine Debatte entzündet. Muss man dieses Buch gelesen haben, um mitreden zu können? Ein Kommentar mit integriertem Page-99-Test.

Page-99-Test: Sasha Marianna Salzmann
Auf der Seite 99 von Sasha Marianna Salzmanns Roman "Außer sich" befinden wir uns in der Welt von Dreijährigen. Ein Körpertext mit Lippen, Fingern und Händen.

Page-99-Test: Robert Menasse
Die Aufzählung ist ein riskantes Stilmittel. Auf der Seite 99 seines Romans "Die Hauptstadt" treibt Robert Menasse damit ein raffiniertes Spiel.

Page-99-Test: Mariana Leky
Auf der Seite 99 von Mariana Lekys Roman "Was man von hier aus sehen kann" findet sich ein bemerkenswerter Satz. Er ist virtuos gebaut, erzählt die Zukunft als Vergangenheit, und er schafft es, den Schrecken zu bändigen, den er erzeugt.

Page-99-Test: Jane Austen und ihre Übersetzer
Worin besteht das Geheimnis von Jane Austens Stil? Die Analyse eines einzigen Satzes der Seite 99 von "Mansfield Park" offenbart, wie raffiniert Jane Austen ihre Sätze baut – und mit welchen Schwierigkeiten sich die Übersetzer konfrontiert sehen.

Page-99-Test: Karl-Ove Knausgård
Das autobiografische Projekt von Karl-Ove Knausgård ist abgeschlossen. Der sechste und letzte Band liegt jetzt unter dem Titel „Kämpfen“ auch in deutscher Übersetzung vor. Was verrät die Seite 99 einem unvorbelasteten Leser?