Kategorie: Rezension
Hier finden Sie unsere ausführlichen Rezensionen. → Zu den Page-99-Tests

Kameradschaft, Zusammenhalt, Rache
Hooligans sind unsicher und gewalttätig. Sie haben ein antiquiertes Frauenbild und lieben den Fußball nicht. So viel ist bekannt. Erfahren wir in Philipp Winklers Roman "Hool" etwas Neues?

Eingesperrter Engel
Buenos Aires, 50er Jahre: In César Airas Novelle "Wie ich Nonne wurde" zwingt ein Mann seine Tochter, vergiftetes Erdbeereis zu essen. Wie ein Wunder überlebt die sechsjährige Erzählerin. Doch wie flieht man vor der traumatischen Wirklichkeit?

Wenn nichts mehr stimmt
In seinem Bericht "Die Welt im Rücken" tritt Thomas Melle eine Reise ins völlig Unbekannte an, den Absturz in die bipolare Störung. Die Ränder dieses Unbekannten kennen die meisten von uns. Gerade deshalb bedeutet die Lektüre Knochenarbeit.

Feuchtgebiete eines Philosophen
In Peter Sloterdijks "Das Schelling-Projekt" wollen fünf Wissenschaftler zu den "Gründen, Abgründen und Un-Gründen des Werden-Wollens" vordringen. Der Autor nennt das Buch einen "Bericht". Literatur oder Wissenschaftsessay?

Gesellschaft der Gene
Ein Buch über Genetik, das sich auf die altbekannte Metapher des "egoistischen Gens" stützt – und diese dann nach und nach widerlegt. Eine Rezension des Sachbuchs "Das geheime Leben im Menschen".

Die Menschenlawine
In "Die drei Sprünge des Wang-lun" beschreibt Alfred Döblin einen Volksaufstand - und wie er niedergeschlagen wird. Ein Buch über Körper, die zur Masse werden, aufeinander losgehen, brechen, sich auftürmen. Heute gilt Döblins Roman als Paradebeispiel für den literarischen Expressionismus.

Eine Liebeserklärung an Deutschland
Der Riese Abel in Michel Tourniers Roman "Der Erlkönig" steht sowohl für die Faszination des NS-Regimes, als auch für dessen Monstrosität.

By the livers of mBabylon
Binyavanga Wainaina gilt als wichtigste Stimme der "Afropolitans": Seine Autobiografie erzählt von einem Afrika, das wir nicht kennen, und er lässt dabei die Worte fliegen.

Vom Leben der Anderen schreiben
Der indische Autor Neel Mukherjee ist ein politischer Autor: Auf dem Internationalen Literaturfestival Berlin spricht er über den Roman als Fenster zur Welt.

Die feine wienerische Bosheit
Gerhard Roths „Reise in das Innere von Wien“ ist der ideale Reiseführer für Flaneure.