Ergebnisse für: Kunst der Kritik

Kleine Pilzkunde der Literaturkritik
Der gedankenlose Gebrauch von Adjektiven gilt als Zeichnen für schlechten Stil. Aber wie hält es die Literaturkritik eigentlich selbst damit? Eine taxonomische Übersicht.

Ein Qualitätstest für die Literatur – und die Kritik
Verrisse können zur Selbstreinigung der Kritik taugen – allerdings nur dann, wenn sie ihre Maßstäbe offenlegen und den betreffenden Text an seinen eigenen Maßstäben messen. Eine Entgegnung auf Sieglinde Geisel.

Der Verriss – eine Selbstreinigungsmaßnahme der Literaturkritik
Darf man Bücher verreißen? Welche Bücher haben einen Verriss verdient? Und warum wäre die Literaturkritik ohne Verrisse tot? Plädoyer für ein missverstandenes Genre.

Der weiße Elefant der Literaturkritik
Jürgen Kiel sagt: Dass es in Romanrezensionen so wenig Stilkritik gibt, liegt daran, dass viele Romane künstlerisch nichts hergeben. Louisa Chandra Esser erhebt Einspruch: Auch Konzeptromane sind Kunst.

Die Angst des Kritikers vor seinem Urteil
Zwei Dinge muss eine Rezension leisten: den Inhalt wiedergeben und ein literaturkritisches Urteil fällen. Die Inhaltsangabe ist in den meisten Rezensionen kein Problem: Oft ist die Nacherzählung in der Aufbereitung von Handlung, Personal, Milieu und Zeitumstände raffiniert bis virtuos.
Medienecho
Auf Tell findet tatsächlich eine Demokratisierung der Kritik statt. Und das hat eine ganze Menge mit dem Internet zu tun. Daniel Faulhaber, Tageswoche, 07.11.2016 ↑ Auf der Buchmesse war die Seite 99 vor allem unter professionellen Lesern in aller Munde....

Arachnes Enkelkind
Zwischen den Zeilen von „Blutbuch“ stellt sich Kim de l’Horizon in eine schriftstellerische Tradition von Autoren wie Proust und Ovid. Kim de l'Horizon gibt sich dabei als Nachkomme der Mutter der Dichtkunst zu erkennen: Arachne hatte die Göttin Minerva zu...

Vorweihnacht in Plötzensee
Zwei Tage vor Heiligabend werden 1942 in Berlin-Plötzensee mehrere Männer und Frauen des politischen Widerstandes hingerichtet. In seinem Roman „Die Ästhetik des Widerstands“ stellt Peter Weiss im Verweis auf den Kreuzigungsstod die quälende Frage nach dem Sinn dieses Sterbens.

Genosse im Strudel der Zeit – 4
In Nachkriegsdeutschland greifen Verlage gern auf Bewährtes zurück. Michail Soschtschenko hilft das nicht mehr, doch seine Übersetzerin Grete Willinksy weiß es für sich zu nutzen.

Vom Schreiben in Mann-Form
Ist Max Frisch noch unser Zeitgenosse? Beim Wiederlesen der 1975 erschienenen Erzählung „Montauk“ melden sich aus feministischer Sicht Zweifel: Das Werk erscheint vor allem als Dokument der Begrenztheit des männlichen Blicks.