Page-98-Test: William H. Gass
William H. Gass lässt in seinem Roman "Mittellage" die Wörter tanzen: Seine Sprache ist "mühelos komplex und glasklar", so der Befund unseres ersten Page-99-Tests im Doppel.
Vers für Vers 4: Von der Ästhetik zur Barbarei?
War Friedrich Nietzsche ein Vordenker des Faschismus? Anhand des Gedichts „Vereinsamt“ und dessen zweitem Teil „Antwort“ lotet Hartmut Finkeldey die Ambivalenzen von Nietzsches politischer Moral aus.
Nicht nach Dinkelsbühl
In Freiburg feiert die deutsche Dummheit Triumphe, Paris ist abscheulich. Im Sammelband „Städtebeschimpfungen“ trifft Thomas Bernhards Lust am Schimpfen auf den leicht entflammbaren Lokalpatriotismus der Städtebewohner.
Mit Cognac vollgeschüttete Jazzfans
Im besetzten Paris der 40er wird wild gefeiert. Auf zwei Dinge kommt es an: guten Jazz und hübsche Mädchen. Was tun, wenn's an beidem mangelt? Boris Vian empfiehlt den Gang ans Buffet und den Diebstahl von Möbeln.
Phantastischer Ort, phantastisches Leben
Die Frühzeit des Kapitalismus in der Ukraine: Drei Studenten arrangieren sich mit dem Chaos. Serhij Zhadans "Depeche Mode" handelt von Resignation, Rausch und der Suche nach einem Freund.
Den Terror ins Leere laufen lassen
Nach dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz ist die Normalität überraschend schnell in den Berliner Alltag zurückgekehrt. Die Coolness ist kein Zynismus: Berlin spielt nicht mit.
Gibt es ein Melodie-Verbot?
Melodien kann man nicht verbieten, denn wir nehmen jede Tonfolge als Melodie wahr. Aus der fallenden Terz des Kuckucksrufs machen Joseph Haydn und Anton Webern ganz unterschiedliche Melodie-Bögen. Eine Betrachtung über Vorurteile in der Musik – und in der Politik.
Aufbruch in den Nachkrieg
Bernward Vespers Buch „Die Reise“ sollte ursprünglich „Der Trip“ heißen. Vesper hat den Romanessay unter LSD-Einfluss geschrieben und erkundet rauschhaft das eigene Bewusstsein. Dabei entsteht auch ein hellsichtiges Porträt der bis zum Bersten gespannten westdeutschen Gesellschaft in den sechziger Jahren.

