
Den Terror ins Leere laufen lassen
Nach dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz ist die Normalität überraschend schnell in den Berliner Alltag zurückgekehrt. Die Coolness ist kein Zynismus: Berlin spielt nicht mit.

Satz für Satz 8: Trivialliteratur (II)
Trivialliteratur ist realistisch. Also muss realistische Literatur trivial sein. Solche Umkehrschlüsse sind beliebt – und sie sind falsch. Wir gehen ihnen nach.

Der Faschismus des Herzens
Zwanzig Jahre vor der Wahl von Donald Trump hat William H. Gass in seinem ästhetisch avancierten Roman "Der Tunnel" bereits ein Porträt der "Enttäuschten" des Midwest entworfen: Sie haben nicht das richtige Leben geführt.

Wir können auch anders!
Die Gekränkten Amerikas haben sich einen starken Mann gewählt und die Welt damit schockiert. Was heißt das für die Zukunft der Demokratie?

Page-99-Test: Sibylle Lewitscharoff (II)
Die "Pflege geheimer Gehirngeburten", eine Theorie, die "radikaler, fintenreicher und komplotthafter" ist denn je, und ein vom Geheimdienst chloroformierter Dackel – die Seite 99 von "Apostoloff" (2009) ist ein Feuerwerk.

Das Kerngeschäft der Literaturkritik
Vor dem Page-99-Test sind alle Leser gleich. Das macht ihn subversiv, umso mehr, wenn manche Kaiser sich als nackt erweisen. Ein Experiment mit Überraschungen.

In der ganzen Welt verstreut
Im Film "Iraqi Odyssey" erzählt der Schweizer Regisseur Samir die weltumspannende Saga seiner irakischen Familie. Wie filmt man die eigene Familie? Und warum kommen so vielen Menschen die Tränen, wenn sie "Iraqi Odyssey" sehen? Ein Interview mit Samir.

Page-99-Test: Sibylle Lewitscharoff (I)
Auf der Seite 99 von "Das Pfingstwunder" machen Körper eine Ausfüllung ihres Inneren mit schwerelosen Seelenpartikeln durch, und Glühfeuer leuchten im nachtdunklen Höllenszenario als Signalgeber über Türmen auf. Absicht oder Unfall?

Satz für Satz 7: Trivialliteratur (I)
Wie erkennt man Trivialliteratur? Die Grenze zwischen Unterhaltungsliteratur und ernster Literatur ist längst nicht so klar, wie es den Anschein hat. Gibt es überhaupt Kriterien? Über Literatur, die vom Leser etwas will – und "guilty pleasures".