10 x Belletristik: Juli 2017
Russische Romane zwischen Fiktion und Realität. Kindheiten in den USA, Deutschland und der Schweiz. Auskunft von Schriftstellern über sich und das Schreiben. Literaturgeschichtliches zu Marcel Proust und den Wohnküchen-Salon von Ekkehard Maß.
10 x Sachbuch – Juli 2017
Staatsverbrechen. Wie wir mit der Natur umgehen. Die Gesetze der Wirtschaft verstehen. Grand Old Men.
10 x Belletristik: Juni 2017
Jahrestage: Jane Austen. Meine Familie und ich. Doku-Fiktion. Nachgelassenes.
10 x Sachbuch – Juni 2017
Jahrestage. Feindbild und Identität. Biografien. Geld.
10 x Belletristik – Mai 2017
Romane und Essays aus der Türkei. Prosa und Lyrik aus dem arabischen Raum. Autobiografisches.
Montauk revisited
"Montauk" sei ein aufrichtiges Buch, sagte Max Frisch 1975. Heute ist Authentizität ein Schlagwort. Trifft es zu auf Max Frischs Erzählung? Eine Diskussion mit Beiträgen von Herwig Finkeldey, Lars Hartmann, Sieglinde Geisel und Frank Heibert.
Der weiße Elefant der Literaturkritik
Jürgen Kiel sagt: Dass es in Romanrezensionen so wenig Stilkritik gibt, liegt daran, dass viele Romane künstlerisch nichts hergeben. Louisa Chandra Esser erhebt Einspruch: Auch Konzeptromane sind Kunst.
10 x Sachbuch – Mai 2017
Demokratie im Zeichen des Populismus. Zukunft. Aus dem literarischen Leben.
Wer bestimmt, was trivial ist?
Eine Debatte über Political Correctness in der Kunst – und über unsere Vorurteile. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Lars Hartmann, Hartmut Finkeldey.