Ergebnisse für: Kunst der Kritik

Genosse im Strudel der Zeit – 4

In Nachkriegsdeutschland greifen Verlage gern auf Bewährtes zurück. Michail Soschtschenko hilft das nicht mehr, doch seine Übersetzerin Grete Willinksy weiß es für sich zu nutzen.

/ 3. Juni 2022

Vom Schreiben in Mann-Form

Ist Max Frisch noch unser Zeitgenosse? Beim Wiederlesen der 1975 erschienenen Erzählung „Montauk“ melden sich aus feministischer Sicht Zweifel: Das Werk erscheint vor allem als Dokument der Begrenztheit des männlichen Blicks.

/ 26. Mai 2021

Literatur für Journalisten

Ein Kritiker schaut auf Bücher und vermisst den Debattenanschluss. Was sagt das über die Bücher und was über die Kritik? Ein Einwurf anlässlich der Nominierungen für den Leipziger Buchpreis.

/ 16. April 2021

Zahlen und Atem

Die Corona-Pandemie wirft Fragen auf, die das Spirituelle berühren. Die Vorstellung der vollständigen Kontrolle erweist sich als Illusion. Aber darin liegt auch eine Chance: Wir können lernen, mit Grenzen umzugehen und uns der eigenen Vergänglichkeit zu stellen.

/ 22. März 2021

Ist der Page-99-Test bühnentauglich?

Ein Drama ist kein Roman. Weil auf der Bühne mehrere Paralleltexte gleichzeitig ablaufen, greift die Analyse des geschriebenen Texts zu kurz. Eine Replik auf den Page-99-Test zu Friedrich Dürrenmatt.

/ 13. Januar 2021

Page-99-Test: Friedrich Hölderlin

Auf der Seite 99 von Friedrich Hölderlins "Hyperion" gibt es Wendungen, die uns heute befremden. Ein Blick auf Seite 98 zeigt, warum das keine Rolle spielt.

/ 2. Juni 2020

„Schleife um Schleife, mit Riesenumwegen…“

Der Ich-Erzähler in Peter Handkes neuem Buch "Das zweite Schwert" will sich rächen – und schweift doch nur ziellos umher. Bewusstseinserweiternde Wahrnehmungspoesie oder leere Virtuosität? Eine Stilkritik.

/ 19. Februar 2020

„Nur keine Hast auf den Zwischenstrecken…“

Peter Handkes Roman „Die Obstdiebin“ ist kein Buch für Schnellleser. Der Weg zum Genuss führt über Geduld und Muße. Eine Verteidigung.

/ 4. Februar 2020

Weihnachtstipps 2019 – Klassiker

Annette von Droste-Hülshoff, Thomas Mann, Gustave Flaubert, Reiner Kunze, und Peter von Matt. Letzterer ist ein Klassiker in spe: Peter von Matt schreibt Literatur über Literatur, und er zeigt dabei, wie modern Klassiker sind.

/ 16. Dezember 2019

Vorgetäuschter Tiefsinn

Viel wurde in den letzten Wochen über den politischen Sündenfall von Peter Handke gestritten. Was für Rückschlüsse erlaubt die Literatur eines Autors auf seine politische Haltung? Und: Lassen sich Ästhetik und Ethik überhaupt trennen?

/ 10. Dezember 2019