Schlagwort: Übersetzung

Ein sprachliches Höllenfeuer

Wie kann man im Deutschen die Wucht von Dostojewskis Original bewahren? Techniken dazu zeigt ein Übersetzungsvergleich der Badeszene in "Aufzeichnungen aus dem Totenhaus".

/ 3. September 2019

Wie literarischen Figuren der Schnabel wächst

Am Beispiel seiner Neuübersetzung von Raymond Queneaus „Zazie in der Metro“ denkt Frank Heibert darüber nach, wie sich die Mündlichkeit älterer Texte überzeugend übersetzen lässt.

/ 14. Juni 2019

Auf dem Bild bin wir

In ihrem dystopischen Roman „Unser Leben in den Wäldern“ arbeitet und spielt Marie Darrieussecq bewusst mit der Sprache. Das stellt den Übersetzer vor besondere Herausforderungen. Ein Werkstattbericht.

/ 19. Februar 2019

Übersetzen – im Geist des Originals

Darf Übersetzungskritik mit dem Maßband arbeiten? Geht es nicht vielmehr um Fragen der Interpretation, die sich nicht vermessen lassen? Eine Replik auf eine Replik.

/ 17. Juli 2018

Die ganz und gar verrückte Normalität des Bardo

George Saunders hat für seinen Roman "Lincoln in the Bardo" den Man Booker Prize erhalten. Doch wen oder was hat die Jury eigentlich ausgezeichnet? Einblicke des deutschen Übersetzers.

/ 27. Oktober 2017

Die literarische Stimme und der Satzbau

Bei fremdsprachiger Literatur ist Stilkritik immer auch Übersetzungskritik. Das wird in der Literaturkritik oft vergessen. Frank Heibert untersucht den Zusammenhang zwischen literarischen Tonlagen und der Syntax am Beispiel von Stephan Kleiners Übersetzung von Hanya Yanagiharas "Ein wenig Leben".

/ 6. April 2017

Page-98-Test: William H. Gass

William H. Gass lässt in seinem Roman "Mittellage" die Wörter tanzen: Seine Sprache ist "mühelos komplex und glasklar", so der Befund unseres ersten Page-99-Tests im Doppel.

Li Shangyin 2: Aschenes Herz

Die Kröte nimmt den Duftstab auf, der Jadetiger zieht am Strang – in seinen Gedichten von Liebe und Liebesverlust gelingt es Li Shangyin, pornographisch anmutende Bilder in Alltagsgegenstände zu schmuggeln.

/ 28. Mai 2016

Page-99-Test: William Gaddis

Ein schöner Satz, der nicht aufgeht: Was eine Passage auf Seite 99 über den Stil von William Gaddis offenbart – und was von diesem Stil in der deutschen Übersetzung übrigbleibt.

/ 24. Mai 2016

Li Shangyin 1: Gehen ohne Spur

Nicht die Liebenden stehen in diesem altchinesischen Liebesgedicht im Zentrum, sondern die Beziehung: Sie ist unterbrochen, besteht aus Sehnsucht, Begehren und Ferne. Im chinesischen Original fehlen die Personalpronomen – eine Herausforderung für den Übersetzer.

/ 13. Mai 2016