Page-99-Test: Gottfried Keller

Zum 200. Geburtstag von Gottfried Keller legen wir eine Seite aus "Der grüne Heinrich" unter die Lupe. Wir schauen dabei zu, wie eine Welt aus Wachs und Worten entsteht. So fantastisch kann Realismus sein!

/ 19. Juli 2019

Lesen und lesen lassen – Sommer 2019

Was wäre ein Sommer ohne Bücher? Wir empfehlen US-nigerianische Geschichten, eine klassische Love Story aus Norditalien, Prosaminiaturen von James Joyce, den langen Berliner Sommer der Theorie und das entschleunigte Tagebuch eines polnischen Reisenden.

/ 16. Juli 2019

„Da der Krieg nun einmal geschehen ist, muss ich ihn lieben“

Wie verändert ein Krieg die Gesellschaft - und wie wird aus dieser Erfahrung Literatur? Ein Gespräch mit Zoltán Danyi über seinen Roman "Der Kadaverräumer".

/ 8. Juli 2019

tell-Liste: Kinder- und Jugendbücher Sommer 2019

Rechtzeitig zum Urlaubsbeginn stellt die Fachjournalistin Antje Ehmann ihre Auswahl der interessantesten Neuerscheinungen auf dem Kinder- und Jugendbuchmarkt vor.

/ 3. Juli 2019

„Dieser Mann ist mir fremd“

Hermann Kurzkes Vater war nicht in der NSDAP, leistete als Physiker aber kriegswichtige Forschung. In „Was mein Vater nicht erzählte“ setzt sich der Sohn mit einem Vater auseinander, der als Mitläufer gelten wollte.

/ 25. Juni 2019

Sprache und Herrschaft

Victor Klemperer beschreibt in „LTI“ (1947) die ideologische Instrumentalisierung von Sprache durch die Nationalsozialisten - eine aufschlussreiche Lektüre im Hinblick auf die Gegenwart. Die Geschichte des Buchs ist eng mit der Biografie des Autors verbunden.

/ 19. Juni 2019

Wie literarischen Figuren der Schnabel wächst

Am Beispiel seiner Neuübersetzung von Raymond Queneaus „Zazie in der Metro“ denkt Frank Heibert darüber nach, wie sich die Mündlichkeit älterer Texte überzeugend übersetzen lässt.

/ 14. Juni 2019

Das Lied der Deutschen

Kaum ein Land ist mit seiner Nationalhymne zufrieden. Und doch haben Änderungsvorschläge kaum je eine Chance. Betrachtungen über ein widersprüchliches Genre.

/ 12. Juni 2019

Die Untreue gegenüber sich selbst

Marguerite Yourcenars literarisches Debüt „Alexis oder der vergebliche Kampf“ (1929) erzählt von Homosexualität, auch wenn das Wort darin nicht vorkommt – und von der Verleugnung des eigenen Selbst.

/ 21. Mai 2019

Die narrative Erschaffung der Welt

In seinem Buch „Universalität nach dem Universalismus“ vergleicht der Romanist Markus Messling die frankophonen Literaturen innerhalb und außerhalb Europas. Ein neues "Weltbewusstsein" findet er vor allem bei den Stimmen aus Afrika und der Karibik.

/ 16. Mai 2019