Beschirmter Gruppenhinterhalt?

Bei der Arbeit an Don DeLillos Roman „Die Stille“ stößt der Übersetzer Frank Heibert auf ein Rätsel, das sich nicht lösen lässt. Wie er es trotzdem ins Deutsche gebracht hat, zeigt er in seinem Werkstattbericht.

/ 28. Oktober 2020

Von der Kunst, Zeitgenosse zu sein

Thomas Harlan hat sich, als Sohn des NS-Regisseurs Veit Harlan, zeitlebens mit der deutschen Schuld auseinandergesetzt. Aus Anlass seines 10. Todestags stellt sich die Frage: Was können wir von ihm lernen?

/ 16. Oktober 2020

Eine Heldin betritt das weiße Blatt

Anne Webers "Annette, ein Heldinnenepos" ist für den Deutschen Buchpreis nominiert. Es geht um das Leben einer politisch denkenden Frau zwischen Kampf und Aufopferung, Idealismus und Zweifel. Anne Weber würdigt ihre Heldin nicht mit Prosa, sondern mit Gesang.

/ 12. Oktober 2020

Warum Argumente es bei Corona so schwer haben

Die Coronadiskussionen sind in eine neue Phase eingetreten. Welche Einwände gegen die Maßnahmen sind gerechtfertigt, welche nicht? Was unterscheidet Individual- von Sozialmedizin? Und welche Skepsis ist ernstzunehmen? Ein weiterer Kommentar aus Sicht eines Arzts.

/ 17. September 2020

Jenseits von Feuilleton und Stammtisch

Literaturkritik Online lässt sich kaum unter einem Begriff fassen, so vielgestaltig sind die Äußerungen "rezensiver Texte". In einem Gespräch auf Deutschlandfunk Kultur ging es auch um tell.

/ 15. September 2020

Page-99-Test: Franz Kafka

Auf der Seite 99 von Kafkas "Der Prozess" befinden wir uns in einer Dachboden-Kanzlei. Mit allen Mitteln der sprachlichen Kunst versucht eine Angestellte des Gerichts, Josef K.s Wahrnehmung zu manipulieren.

/ 11. September 2020

Von der Rampensau zum sterbenden Schwan

Als Joachim Meyerhoff mit 51 Jahren einen Schlaganfall erleidet, ist nichts mehr selbstverständlich. In "Hamster im hinteren Stromgebiet", dem fünften Band seiner autobiografischen Prosa, wird das Schreiben zu einem Teil der Rehabilitation.

/ 9. September 2020

Ein Qualitätstest für die Literatur – und die Kritik

Verrisse können zur Selbstreinigung der Kritik taugen – allerdings nur dann, wenn sie ihre Maßstäbe offenlegen und den betreffenden Text an seinen eigenen Maßstäben messen. Eine Entgegnung auf Sieglinde Geisel.

/ 10. August 2020

Lesen und lesen lassen – Sommer 2020

Mann oder Frau? Krankheit oder Ideologie? Politiker oder „Gottes Spion“? Mit unseren Empfehlungen schicken wir Sie auf Entdeckungsreise durch Länder und Zeiten.

/ 27. Juli 2020

Das neue Chamäleon der Medizin

Beengte Räume und ein geschwächtes Immunsystem fördern eine Infektion mit dem Coronavirus. Dies macht COVID-19 zu einer Krankheit der Armen. Das galt schon für die Tuberkulose - und es ist nicht die einzige Ähnlichkeit der beiden Krankheiten.

/ 22. Juli 2020