Kategorie: Lyrik

Vers für Vers 2: Stimmungsgedicht, hinterrücks

Die Götter sind tot – das wissen wir und träumen doch weiter davon, mit ihrer Hilfe die Zeit zu besiegen. Gottfried Benns Spätsommergedicht Astern handelt vom modernen Menschen.

/ 10. September 2016

Unter der Lupe: “Unpolitisches Gedicht” von Durs Grünbein

Durs Grünbeins "Unpolitisches Gedicht", abgedruckt am 14. Juli 2016 in der FAZ, berichtet von Alltäglichem und kündet von Schlimmem. Was ist politisch in diesem Gedicht, was poetisch?

/ 16. Juli 2016

Li Shangyin 4: Schlaflos bis zur fünften Stunde

Im letzten der vier Gedichte ohne Namen von Li Shangyin (813-858) ist der Frühling zu Ende. Es gibt kein Warten, denn niemand wird mehr kommen. Damit schließt sich der Kreis zum ersten Gedicht. Der Kreislauf der Liebe kann von Neuem...

/ 26. Juni 2016

Vers für Vers 1: Vom Meckern und Schweigen der Weltgeschichte

Auf dem Weg zur Guillotine ist Robespierre, der aus den Feuern der Revolution den neuen Menschen schmieden wollte, auf seinen Körper reduziert. Es gibt nichts mehr zu sagen. In Georg Heyms Sonett Robespierre geht es um Sprachlosigkeit.

/ 20. Juni 2016

Vers für Vers: Lektüreliste

Ein Wegbegleiter zu unserer Lyrik-Reihe.

/ 20. Juni 2016

Vers für Vers: Gedicht des Monats

Gedichte gehören zu den bewusstseinserweiternden Drogen. Sie eröffnen neue Welten, meist ohne jeden Zweck. Mit unserer Lyrik-Reihe Vers für Vers laden wir Sie ein, diese Welten zu erkunden.

/ 20. Juni 2016

Li Shangyin 3: Heimkehr auf schmuckem Sattel

Die weiße Schwalbe auf der Haarspange aus Jade, die Phönixdame im goldenen Käfig – zwei poetische Sinnbilder für die verlassene Frau. Der Geliebte reitet in der Morgendämmerung heimwärts.

/ 10. Juni 2016

Li Shangyin 2: Aschenes Herz

Die Kröte nimmt den Duftstab auf, der Jadetiger zieht am Strang – in seinen Gedichten von Liebe und Liebesverlust gelingt es Li Shangyin, pornographisch anmutende Bilder in Alltagsgegenstände zu schmuggeln.

/ 28. Mai 2016

Li Shangyin 1: Gehen ohne Spur

Nicht die Liebenden stehen in diesem altchinesischen Liebesgedicht im Zentrum, sondern die Beziehung: Sie ist unterbrochen, besteht aus Sehnsucht, Begehren und Ferne. Im chinesischen Original fehlen die Personalpronomen – eine Herausforderung für den Übersetzer.

/ 13. Mai 2016

Max und Moritz lernen Englisch

In der angelsächsischen Welt ist "Max und Moritz" weit weniger bekannt als im deutschen Sprachraum. Wilhelm Buschs schwarzer Humor steckt in den Reimen, deshalb lassen sich Energie und Witz des Originals nur in einer gereimten Übersetzung erhalten. Ein Werkstattbericht.

/ 7. April 2016