Alle Artikel von Herwig Finkeldey

Hotel Schatzalp, Davos

Der schlesische Zauberberg

Olga Tokarczuks Roman „Empusion“ handelt von einer Männlichkeit, die krank macht. Ihr Roman ist eine Antwort auf Thomas Manns „Der Zauberberg“. Die parallele Lektüre fördert überraschende Gemeinsamkeiten zutage.

/ 11. März 2024

Sommertipps 2023 (1): Überleben und Schreiben

Das Werk der amerikanischen Autorin Tillie Olsen (1912-2007) ist schmal: Als Alleinerziehende fehlten ihr die Voraussetzungen fürs Schreiben. Ihre beiden Bücher, die letztes Jahr ins Deutsche übersetzt wurden, sind erstaunlich aktuell.

/ 25. Juli 2023

R.I.P. Milan Kundera

Milan Kundera hatte ein untrügliches Gespür für blinde Flecken und politischen Kitsch. In den achtziger Jahren war er für manche „der unumstrittene Star unter den Lebenden“. Erinnerungen eines Lesers.

/ 12. Juli 2023

Eine Soap Opera der DDR-Literatur

In seinem Buch über Christa Wolf hält Clemens Meyer ein Plädoyer für die vom Verschwinden bedrohten DDR-Literatur. Er beschränkt sich dabei auf jene, die geblieben sind. Christa Wolf erscheint dabei als Säulenheilige und Schutzpatronin zugleich.

/ 27. Juni 2023

Die Ambivalenz des Daseins

Hanjo Kesting erkundet in seinem Essayband „Glanz und Qual“ das Leben und Schaffen Thomas Manns. Dem Werk widmet er sich ebenso wie den biografischen Widersprüchen: der politische Haltung Manns, seinem Verhältnis zu Juden und seiner unterdrückte Homoerotik.

/ 13. März 2023

Genesen, nicht geheilt

Über LongCovid ist immer noch viel zu wenig bekannt. Manche führen psychische Ursachen ins Feld, andere leugnen die Krankheit ganz. Ein Arzt erklärt, warum die Ignoranz gegenüber LongCovid für die Gesellschaft fatal ist.

/ 9. November 2022

Die bejubelte leere Hand

Irmgard Keun schrieb 1936 einen erstaunlichen Roman über die Verfassung der faschistisch gewordenen deutschen Gesellschaft. Als Zeitzeugin erzählt sie in "Nach Mitternacht" von Verschwörungstheorien und Denunziantentum.

/ 7. September 2022

Das Zeitalter der Flüchtlinge

Gabriele Tergit hat ihren Roman "So war's eben" in den 1960er Jahren geschrieben. Doch damals wollte niemand ein Buch über den deutschen Antisemitismus veröffentlichen. Letztes Jahr ist der Roman erschienen, er spannt den Bogen vom Kaiserreich bis in die Nachkriegszeit.

/ 3. Mai 2022

Das Böse in der Politik

Was verbindet Putin mit Hitler? Beide Kriegsverbrecher deklarierten ihre Motive ganz offen, und beide wurden nicht ernst genommen. Müssen wir wieder lernen, mit dem Bösen zu rechnen?

/ 22. März 2022

Die Schmerzvermeidung der Querdenker

Wer Corona-Irrtümern anhängt, muss viel kognitive Dissonanz aushalten. Die Abwehr der inneren Widersprüche führt zu einem zwanghaften Denken – doch wie kann die Befreiung daraus gelingen? Überlegungen aus Sicht eines Arztes.

/ 17. Januar 2022